Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Umbauanleitung
Von: Stimme aus dem Off am 15.01.2003 15:55:00 | Region:
Hier werden sie geholfen,

ich kenne Herberts Destillerpage. Die überarbeitete Original-Bauanleitung findest du unter www.moonshine-still.com .

Wenn schon eine Reflux-Destille zur Erzeugung geschmacklosen Alkohols, dann nur mit Packung !
Ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet ist Tony Ackland, seine HP findest du hier als Linkhinweis. Unbedingt lesen !


Nun zum Umbau:
Das Steigrohr deiner bisherigen Anlage verbindest mit dem Kessel mittels Verschraubung, welche selbst auf dem Deckel hartgelötet ist. Gasdichtigkeit gewährt ein lebensmittelechter Dichtungsring/-scheibe.
Zum Wechseln brauchst du dann nur den Aufsatz abzuschrauben.
Der Aufsatz für eine Potstill sieht wie aus : Ebenfalls aufschraubbares, aber kürzestmögliches Steigrohr. Daran rechtwinklig angesetzt die Verbindung zum Liebigkühler aus Kupfer, welcher parallel zum Steigrohr/Brennkessel nach unten verläuft.
Diesmal erfolgt die Kühlung von außen und nicht durch das Steigrohr hindurch (was auch wegen der Kürze des Steigrohres auch gar nicht geht).
Das Thermometer sitzt direkt im Deckel. Es muß an der höchsten Stelle innen angebracht sein und frei vom Alkoholdampf umspült werden können, d.h. direkt in der Abzweigung.
Den Durchbruch Therm./Deckel dichtetst du mit Sanitärsilikon ab.

Die genauen Temperaturen zum Brennen mit einer Potstill findest du hier in dem Diskussionsforum sowie in Dr. Schmickl Buch.

Soweit alles in Kurzform

Viel Erfolg


Voice
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.