Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

brennkessel im eigenbau
Von: andy mayer am 07.12.2003 18:51:51 | Region: schweiz
hallo bin gerade daran mir eine mittlere Brennanlage zu bauen und möchte dafür ncht zu viel Geld ausgeben und trotzdem ein gutes Ergebnis erhalten.
Von meiner ursprünglichen Idee eine Milchkanne als Kessel zu verwenden habe ich Abstand genommen, da diese innen oft recht rauh und auch oxydiert sein können und mir Aluminium nicht sehr ideal erscheint.
Eine gute Lösung ist mir nach reichlicher Ueberlegeung eingefallen und war naheliegend. Ein ausgedienter Melkmaschinenkessel(haben entsprechende Händler oft noch irgendwo rumstehen) ,normalerweile 20 lt Inhalt, ist aus Chromstahl und der dazugehörige Deckel lässt sich einfach und dicht abschliessen.Die Dichtung ist durch eine aus Silikon zu ersetzen. Lediglich der Deckel muss noch modifiziert werden.Ein Loch für den Thermometereinbau ist bereits vorhanden, und das Geistrohr lässt sich aus 1.5 Zoll Normbögen und Rohr(z.B. für Handläufe) recht einfach komplettieren. Der freundliche Metallbauer in der Nähe kann dann die Teile im TIG-Verfahren nach Wunsch zusammenschweissen.
Kostenpunkt in meinem Fall: Knapp 100 Euro für einen kompletten Brennkessel aus Chromstahl.
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.