Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Beschädigte Kirschkerne in Maische
Von: Feingeist am 09.08.2017 13:09:49 | Region: Diaspora
Hi
da ich mich mit der Frage auch schon mal beschäftigt habe (Kirsch- und Schlehenlikör), möchte ich das gerne gerade rücken.

https://de.wikipedia.org/wiki/Steinobst
"Wichtige Steinfrüchte sind beispielsweise Pfirsich, Kirsche, Nektarine, Aprikose, Zwetschge, Pflaume und Mirabelle."
also: Kirschen sind STEINfrüchte

https://de.wikipedia.org/wiki/Amygdalin
"Bittere Aprikosenkerne, Apfelkerne, Bittere Mandeln und Samen von anderen Steinfrüchten enthalten Amygdalin in hohen Konzentrationen"
also: Auch Apfelkerne (Kernfrucht!) enthalten Amygdalin (daraus wird die Blausäure abgespalten), das schmeckt man auch, wenn man einen Kern zerbeisst. Gilt auch für Birnen.

http://www.giftpflanzen.com/prunoidae.html
"Prunus avium bis 2% Amygdalin"
Prunus avium = Vogel- und Süßkirsche. Mit diesem Wert kann man die Menge ausrechnen, die dann schlimmstenfalls im Brand auftaucht.

Eine ganz andere Frage ist, ob die geringe Menge an freigesetzter Blausäure schädlich ist. Dazu muss sich jeder seine eigenen Gedanken machen. Für einen leichten Mandelton bei z.B. Zwetschgenbrand werden gern gezielt einige Kerne mit eingemaischt und vor dem Brennen abgetrennt. Wenns meine Maische wäre, würde ich Steine heraussuchen und brennen.
Gruß
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.