Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Hefe abziehen oder nicht
Von: der wo am 08.01.2018 11:31:27 | Region: da wer
Kommt darauf an. Bei eher dünnflüssigen Sachen sammelt sich die Hefe unten (ein heller Brei), dann kann man sie beim Befüllen der Destille im Eimer belassen. Bei sehr dickflüssigen Maischen ist sie aber überall verteilt, da brennt man sie halt mit. Ist nicht so schlimm. Ich glaube, von beidem wird der Einfluß überschätzt: Hefe oder Fruchtfleisch mitbrennen, weder das eine noch das andere entscheidet über ein gutes oder schlechtes Ergebnis.

Übrigens Burner,
googel mal "conical fermenter". Da kann man sehr gut die Hefe von unten Abziehen.

Mike, Schlehenkerne sind sehr schwer loszuwerden, da das Fruchtfleisch sehr stark an ihnen haftet. Ich hab nach der Gärung das Fruchtmuß mit den Kernen ausgepresst (und dabei dann aber natürlich auch viele Fruchtschalen verloren). Sonst bei Zwetschgen zB kann man mit weitem Drahtgewebe arbeiten, zB Hasendraht. Oder bei unseren Hobbymengen einfach die Steine mit den Händen raussammeln. Bei Aprikosen würde ich schon vor der Gärung die Steine entfernen.
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.