Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Steigrohr isolieren?
Von: Hubert am 27.02.2019 09:32:36 | Region: Hietzing

Vor vielen Jahren hat, glaube ich, Hydroxyethan in etwa folgendes geschrieben:


- Beim Verdampfen wird Energie verbraucht.

- Beim Kondensieren wird Energie frei.

- Damit das Konzept einer Rektifikation bzw. Rückflusskolonne (Reflux) tatsächlich so funktioniert wie's soll, muss innerhalb der Kolonne beides in Gleichgewicht stehen. Die entstehende Energie der Kondensation wird beim Verdampfen verbraucht. Nicht mehr und nicht weniger, d.h. es darf von außen keine Energie zu- oder abgeführt werden, die Kolonne ist daher best möglich zu isolieren. Jetzt verstehe ich auch, warum Rektifikationskolonnen aus einem chemischen Labor immer mit einem Vakuummantel umgeben sind, so wie bei einer Thermoskanne. Eine bessere Isolation als Vakuum gibt es nicht.

- Nicht zu vergessen: über der Kolonne steckt ein Rückflusskühler und ein Dreiweghahn. Mit diesem Hahn kann dann das sogenannte "Rücklaufverhältnis" eingestellt werden: z.B. 1 Tropfen in die Vorlage, 9 Tropfen zurück in die Kolonne wäre eine sehr scharfe Grenze zwischen Vor- und Mittellauf. Anders rum, also 9 Tropfen in die Vorlage und ein Tropfen zurück, ergibt zwischen Vor- und Mittellauf eine Mischfraktion.


Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.