Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Anbrennschutz/Aromakorb Multitopf

Moppedlampe am 18.09.2016 13:02:09 | Region: Europa
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe meine erste Masche am gären und da ich nicht über die 16% komme, wird es Zeit über das Brennen nachzudenken. Ich habe einen Multitopf umgebaut und im Lieferumfang war ein Fruchtkorb zum dampfgaren. Mein Gedanke ist ein Leinentuch in diesen Korb zu legen und die Maische somit zu filtern das nix anbrennt. Es gibt wohl auch kleine Säcke aus Baumwolle in die man die Maische füllen/filtern kann und dann die gefilterten Früchte in dem kleinen Sack in den Korb legen.

Wäre das eine Möglichkeit oder bin ich da auf dem Holzweg?

Dann würde ich gern ein Gemüse Dünsteinsatz aus Edelstahl, den faltbaren, so umbauen das dieser erhöhte Füße bekommt und knapp unter dem
Steigrohr liegt, als Aromakorb verwenden. Dieser Dünsteinsatz wäre im Durchmesser genauso groß wie der Topf.

Auch hier wäre es toll wenn ich korrigiert werden könnte, wenn ich falsch liege.

Vielen Dank

RE: Anbrennschutz/Aromakorb Multitopf

Aloisius am 02.10.2016 14:01:31 | Region: Am Platzl (Mein Himmel)
Brennt denn ohne Tuch was an?
Ich würd ja ein Niro-Lochblech (3-4 mmm Löcher) auf Topfdurchmesser zuschneiden und mit 2,5 cm langen Schrauben auf gut 2 cm Bodenabstand einbauen ... wenn überhaupt notwendig ...

Was für eine Kochplatte hast du denn drunter?

Hochhängende Dämpfereinsätze sind ImhO meistens weniger Anbrennschutz als Aromaverstärker via zusätzlicher ungegorener Früchte, Kräuter, Gewürze

Schöne Grüße vom
Loisl

RE: Anbrennschutz/Aromakorb Multitopf

Moppedlampe am 03.10.2016 12:03:06 | Region: Europa
Hallo Aloisius,

ich habe das jetzt doch etwas anders gelöst. Der im Lieferumfang enthaltene "Aromakorb" wird oben am Topf befestigt und kann in der Höhe nicht verändert werden. Folglich werden die Maischerückstände im laufe des Brennens irgendwann mal nicht mehr in der Maische liegen.
Also habe ich ein Leinentuch genommen, meine Maische damit gefiltert, das gefilterte in den Topf,das Leinentuch dann oben am Topf so gespannt das das Tuch knapp über dem Topfboden hing.

Problem 1 somit erst einmal gelöst.
Dann wollte ich noch ein Aromakorb installieren. Hierzu habe ich mir ein Dampfkorb für Gemüse im gleichen Durchmesser wie der Topf ist, gekauft.
Da der gekaufte Dampfkorb keine Füße etc hat, habe ich den beim Topf im Lieferumfang enthaltenen "Aromakorb" eingesetzt. Darin dann den Dampfkorb und darauf die Früchte.

Ich heizte mit einer gewöhnlichen Platte auf dem Herd und ob ich diesen Aufwand betreiben muss weiß ich nicht. Es war mein erster Versuch und der sollte nicht gleich enttäuschend sein wenn was angebrannt wäre.

Vielleicht gibt es ja noch andere Methoden und über einen Erfahrungsaustausch wäre ich froh.

LG