Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Destillationstempo

Bilbaino am 13.01.2017 18:51:15 | Region: Spanien
Hallo Compañero/as,
Letzte Tage habe ich einen Destilliergenossen besucht. Er destillierte gerade eine Quittenmaische; es tropfte SEHR langsam. Auf meine erstaunte Frage antwortete er mir, dass so die Aromen besser rüberkämen, stundenlang. Schonend destillieren ? Ich erhitze meine Maischen mit dem Camping - Gas, volle Pulle, gehe bei ca 75Cº etwas runter und nach Abtrennen des Vorlaufes rinnt bzw tröpfelt es munterst. Der Vorgang dauert bis zum Nachlauf etwa 2 Std.Ist das zu schnell? Bin gespannt auf die Antworten.
Saludos, Bilbaino

RE: Destillationstempo

der wo am 14.01.2017 11:43:35 | Region: da wer
Die Abtrennung des Vorlaufs gelingt sicher besser langsam, zumindest bei einer Potstill mit unisoliertem Deckel/Steigrohr.

Mit "schonend" hat langsam Brennen nichts zu tun. Die Temperatur ist ja gleich, egal wie stark du heizt. Insofern ist -wenn überhaupt- schnell Brennen schonender, da es schneller vorbei ist. Zumindest solange nichts anbrennt natürlich...

Aber auch wenn viele behaupten, die Destille sei nur ein Filter bzw Instrument, die Aromen aus der Maische zu holen, die Qualität der Maische allein entscheide uswusf...
die heiße Temperatur bewirkt natürlich schon auch Reaktionen. Veresterung (also aus Säuren und Alkohol entstehen Ester) zB, dann die Sache mit dem Kupfer... und je länger es heiß ist, desto mehr solche Reaktionen finden statt.

Dann aber die Sache "Entrainment". Also hohe Dampfgeschwindigkeit zieht Feststoffe mit sich und sorgt damit für "mehr" Aroma. Gut oder schlecht.


Hat denn dein Genosse mal schneller brennen probiert? Und es für schlechter befunden? Aus anderen Gründen als Anbrennen oder Überschäumen? Wenn nicht, macht er also einfach das, was er mal so mitbekommen hat. Wenn du klüger sein willst, musst du mal langsamer brennen ausprobieren. Inklusive langsames Aufheizen (bringt bez Veresterung am meisten).

RE: Destillationstempo

Kupferstecher am 14.01.2017 12:41:56 | Region: Bergland
Ich destilliere auch recht zügig und zwei Stunden reichen auch mir ab dem ersten Tropfen. Ich sehe weniger Probleme beim Aromaübergang als beim Abtrennzeitpunkt bzw. der angemessenen Lagerung. Meine Brände waren bisher meist schärfer als hochwertige gekaufte. Ich glaube aber, jetzt die Lösung gefunden zu haben.

RE: Destillationstempo

Quittenbrand am 14.01.2017 15:11:40 | Region: Austria
Ohne Angabe zu den Größen der Brennblasen kann man da nur schwer eine Aussage machen!

Aber prinzipelle gilt, dass je langsamer die Destillation durchgeführt wird, es umso besser für das Destillat/die Aromen.

lg, Quittenbrand

RE: Destillationstempo

Bilbaino am 14.01.2017 18:27:49 | Region: Spanien
Interessant. Danke. Beide haben wir eine Pot - Stil von ca 8 L.Ich persönlich heize ja ab ca 75Cº weniger, um langsam an den Siedepunkt zu kommen und damit besser abtrennen zu können.Danach muss ich oft aber doch wieder "aufdrehen"um ein zügiges Tropfen bzw zeitweises Rinnen zu gewährleisten.Welche Zeitspanne ist für Euch eine langsame Destillation?

Saludos, Bilbaino

RE: Destillationstempo

Florian am 14.01.2017 23:25:06 | Region: Weinviertel
Hallo Bilbaino

Ich habe eibe Pot Still mit 19l.
Ich brenne den Raubrand recht zügig. Von aktivieren meines Hockerkochers bis zum entleeren der Schlacke 2,5h.

Beim Feinbrand bin ich sehr vorsichtig. Vom aktivieren des Kochers bis zum ersten Tropfen vergehen ca 60-70 min. Das brennen selbst dauert ca 4h. Also 5h sind bei mir minimum. Abtrennung vom Vorlauf gelingt sehr gut. Nachlauf trenne ich nach geschmacks und geruchstest ab, brenne jedoch den Nachlauf nicht bis zu einer gewissen Temperatur sondern einfach bis das Destillat nur noch mit 10% kommt, dass ist ca bei 98 grad.

liebe grüße aus dem Weinviertel 🍷

RE: Destillationstempo

Travelscout am 15.01.2017 08:17:55 | Region: Nord
In meiner Literatur steht 4 Stunden für einen Feinbrand, allerdings ist die Menge und größe der Destille entscheidend. Während du das nächste mal destillierst probiere einfach mal dein Destillat bei schnellen Durchlauf und bei langsamen Durchlauf. Verdünnen probieren. Bei zu schneller Destillation solltest du ein Unterschied schmecken, wenn nicht dann ist alles gut.

Kupferstecher welche Lösung hast du denn jetzt gefunden um deine Brände milder zu bekommen. Lagerung Dunkel unverdünnt?

RE: Destillationstempo

der wo am 15.01.2017 11:37:23 | Region: da wer
Theoretisch ist die Destillengröße unwichtig. Wenn also der Betreiber einer 20000 lt-Destille darauf besteht, daß die Destillation 10h dauern muss, damit die Aromen was auch immer sie tun sollen auch tun, und angenommen er hat recht, dann musst du dir mit deiner 8l-Destille auch 10h Zeit lassen. Selbst wenn das bedeutet, daß bei dir nur alle 5 sek ein Tropfen kommt.

Aber entgegen dieser eigentlich unangreifbaren Logik bestimmt bei den großen Destillerien die Brennblasengröße über die Brenndauer.

ZB Lagavulin vs Laphroaig:
- Die wash stills sind gleich groß (10500 lt), Lagavulin brennt 4h, Laphroaig 5h. Kein großer Unterschied.
- Die spirit stills dagegen sind sehr unterschiedlich. Lagavulins sind sehr groß (12200 lt), daher braucht die Destillation 10h, Laphroaigs sehr klein (4700 lt), daher brauchen sie nur 5h.

Daher glaub ich nicht, daß es sooo viel ausmacht, wie schnell man brennt.

Aber wenn man vermutet, daß mit langsam Brennen Qualität zu holen ist, bleibt einem nichts anderes übrig, als es auszuprobieren.

RE: Destillationstempo

bob am 17.01.2017 10:47:59 | Region: eu
@ der wo:

Meine 2 Cent:

Arbeite selber als Verfahrenstechniker in einem Chemischen Industriebetrieb und will hinzufügen das die Heizzeit nicht unbedingt was mit dem Geschmack des Produkts zu tun haben muss.

zb.
+ Die Kessel können unterschiedlich gebaut sein wodurch sich andere Zeiten bis zum erreichen der Wunschtemp. ergeben.
+ unterschiedlich Starke Heizungen
+ unterschiedliche Regelungen
+ Größere Flüssigkeitsmenge bedeutet auch längere Zeit/ Energie bis gleichmässige Wunschtemp erreicht...
+ unterschiedliche Drücke...
+ Natürlich spielen Rohrdurchmesser, Drücke, Temperatur,... auf die DAmpfgeschwindigkeit bzw. denn Spezifischen Ausstoß auch eine große Rolle
....


Gibt viele Unterschiedliche Faktoren... könnte natürlich auch sein das sie es wegen dem Geschmack machen =).

Ist leider ohne genaue Technische Angaben alles Kaffeesud lesen.... -.-

LG