Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Destillieren mit ...

Robert am 17.11.2002 12:00:00 | Region:
Hallo,
ich wollte mich mal daran setzen, und den ALkohol aus diversen Getränken per Liebigkühler zu destillieren.

Mein Problem ist allerdings, dass ich im Labor keinen Liebigkühler, sondern nur eine Fraktionierkolonne gefunden habe.
(Eigentlich gedacht, um z.b. Brennspiritus zu destillieren => um die Vergällungen rauszukriegen)

Heißt das jetzt, ich hätte nach dem ersten Destillierungsvorgang 95% Alkohol ??

Grundlegende Verständnisschwierigkeiten

Stimme aus dem Off am 17.11.2002 13:34:00 | Region:
Hallo Robert,

aus deinem Beitrag interpretiere ich grds. Verständnisschwierigkeiten. Nicht die Art eines Kühlers (Luft-, Liebig-, Schlangen-, Intensiv-, Dimroth-, Kugelkühler etc.) entscheidet durch seine technische Bauweise über die Höhe, Menge und Reinheit der Ausbeute, sondern die vorhergegangene Destillation.
Diese hängt bei einer Fraktionionskolonne von der Art und Weise der Packung, von der Enstellung des Rücklaufverhältnisses, von der thermischen Kalibrierung ab. Unter optimalen Umständen erhälst du also den höchstmöglichen Grad von 95,6 %.

Gruß

Voice

RE: Grundlegende Verständnisschwierigkeiten

Robert am 20.11.2002 21:28:00 | Region:
Doch ich habe das eigentlich schon verstanden, die Sache ist die, das die schwereren Teilchen sich an der Fraktionierkolonne absetzen und zurück fliegen.
Da Alkohol leichter als Wasser ist, dürfte kein Wasser ins Destillat gelangen.

Azeotrope Gemische

Stimme aus dem Off am 21.11.2002 17:22:00 | Region:
Hallo Robert,

darf ich deine beiden Schreiben jetzt wie folgt interpretieren :


zu Posting 1
du wolltest einen Liebigkühler "zweckentfremden" und ihn wie eine Hempel`sche Füllkörperkolonne benutzen.

zu Posting 2
du wunderst dich warum nicht annähernd 100 % erreicht werden können, wo doch die schweren (Wasser)Teile hängenbleiben und zumal Alkohol ,leichter als Wasser, eh vollständig herüberdestilliert werden müßte.
Du denkst, daß das von der Art der Kolonnne abhängt.

Bitte korrigiere mich, wenn ich oben falsch liege.

Als Antwort darauf lies bitte mal nach, was du im Web unter Begriffen wie Azeotropen, azeotropen Gemischen, azeotr. Destillation etc. findest.

Gruß

Voive

RE: Azeotrope Gemische

Robert am 21.11.2002 18:41:00 | Region:
Nein, ich weiß was azetrope Gemische sind, aber eine Kolonne dürfte nur die leichteren Teilchen durchlassen.

Je nachdem womit der Spiritus vergällt ist, dürfte man ihn doch destillieren können.

Weißt du überhaupt, was du willst ?

Stimme aus dem Off am 21.11.2002 19:19:00 | Region:
Hallo Robert,
wovon redest du denn nun schon wieder ?
Ich denke, du wolltest Restalkohol destillieren?
Jetzt sinnst du über vergällten Spiritus
und leichte Teilchen(?) nach!

Denke, es ist besser ich ende dieses Kapitel

Voice

RE: Weißt du überhaupt, was du willst ?

Robert am 21.11.2002 20:40:00 | Region:
Ist mehr ein Gedankenexperiment.

Also durch eine Fraktionierkolonne werden doch azetrope Gemische destilliert richtig ?

Die schweren Teilchen kondensieren an dem Schlangensystem und laufen zurück, also musste es theoretisch möglich sein, ein Wasser-Alkohol Gemisch durch einmalige Destillation absolut rein (95%) zu bekommen.

Desweiteren müsste es dann auch möglich sein, vergällten Spiritus zu destillieren ?