Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Einfaches Reinigen von Kupfer

gorgio am 08.12.2002 09:25:00 | Region:
Hallo :o),

für alle die sich immer geärgert haben, weil sie ihr Kupfer nur mühsam blank bekamen.
Ich habe auf einer NZ-site einen Tip gelesen, der wunderbar funktioniert:
Man nehme einen Eimer heißes Wasser, löse eine Hand voll Zitronensäure darin auf und werfe das Kupfer rein. Erste Effekte sind sofort zu beobachten, so richtig blank ist es dann nach ca. 1h (kommt auf Temperatur und Verunreinigung an).
Zur Beschaffung: Zitronensäure bekommt man in Lagerhäusern (Raiffeisen o.ä.) im 25kg Sack, weil sie bei der Mast von Schweinen eingesetzt wird. Vielleicht bekommt man, wenn man freundlich fragt auch andere (kleinere) Mengen. Sie würde sich auch wunderbar zur Ansäuerung der Maische eignen, also vielleicht nimmt sie auch Herr Schmickl ins Sortiment auf.

Vorteile:
- Nicht ätzend für die Haut
- Ungiftig, auch wenn es etwas sauer ist wenn man es in den Mund bekommt :-þ
- Wenig (Arbeits-)Aufwand

Es ist nur noch die Frage, ob man die gebrauchte Lösung (theoretisch) einer speziellen Entsorgung zuführen muss. Der Kupfergehalt wird nicht von schlechten Eltern sein; bei einer Lösung die ich ins Kondensrohr goß und so auch wieder rausschüttete konnte ich schon eine leichte Blaufärbung erkennen.

Vielleicht hilft´s ja wem

gorgio

@ Gorgio

Stimme aus dem Off am 08.12.2002 19:51:00 | Region:
Hallo Gorgio,

vielen Dank für deinen netten Tipp. Ich bevorzuge aber Kleinstgebinde an Zitronensäure, die ich fast überall bekomme ;-].
Wenn`s dich interessiert. Google mal mit dem Thema : Entsorgung von Abfällen und Abwässern von Obstbrandweinen. Auf einer privaten Ing.Site bekommst du einige Antworten zur Beseitigung kupferhaltiger Lösungen.

Na, wie war dein Ausflug auf die Seiten der deutschsprachigen Absinthler ?
Du kannst lange warten, bis sich das Mazerat deines Rezeptvorschlages "rötlich" verfärbt. Wegen des Fehlens an Blattgrün bei getrockneten Kräutern sieht das Ganze eher grün-bräunlich aus.
Weiterhin werden die SAMENKÖRNER von Fenchel, Sternanis, Anis, Koriander u.a. natürlich trocken zerkleinert (also nix is mit "leicht anfeuchten und quellen lassen")
Desletzteren : Die Dauer eines vernünftigen Kaltauszuges erstreckt sich von ca 14 Tagen bis 8 Wochen(je nach Temperatur).

Cu

Voice

@ Stimme aus dem Off

gorgio am 08.12.2002 20:38:00 | Region:
Das mit der Zitronensäure glaub ich dir gern; ich wußte nur keine andere Anwendung dafrü, weswegen ich auch nicht davon ausgegangen bin sie irgendwo zu bekommen. Ich hab aber auch nie dannach geschaut, für was auch, wenn man immer einen 25kg Sack zu Hause stehen hat ;)

Mit den Kräutern müssen wir noch diskutieren, auch wenn ich das Rezept nur übersetzt habe:
Die Rotfärbung müsste wenn überhaupt durch die rote Form des Chlorophyls erzeugt werden. Diese ist aber sehr dauerhaft, deswegen können wir sie ja auch im Herbst bewundern.
Also wieso sollte sie in getrockneten Kräutern nicht vorhanden sein? Sind Blätter von Bäumen (Laub) was anderes als die von Stäuchern (Wermut)?

Danke für die Tips! Hast du irgendwelche erprobten Rezepte auf Lager?

C lorophyl/Absinthrezepte

Stimme aus dem Off am 08.12.2002 20:57:00 | Region:
Hallo Gorgio,
Clorophyl ist nach meinem Verständnis Blattgrün und nicht Blattrot. Im Herbst ziehen es die Bäume aus den Blättern zurück.
dann verbleiben dort nur die roten, gelben, braunen Farbpigmente.
Blattgrün ist ein instabiler natürlicher Farbstoff, der bald, insbesondere unter Sonneneinwirkung und Oxydation, in seine Bestandteile zerfällt und die Farbe verliert.

Die Diskussion um Absinth dreht sich hier schon etwas länger. Scroll dich insbesondere auf der Rezeptseite mal durch die Einträge. Du wirst bestimmt was finden.

cu

Voice

OT : Chlorophyll

Stimme aus dem Off am 08.12.2002 21:22:00 | Region:
Mit googlen unter dem Begriff "Photosynthese" die Web-Site "Biologiekurs 12. Klasse" ansehen.

Voice

RE: Einfaches Reinigen von Kupfer

Helge Schmickl am 11.12.2002 11:53:00 | Region:
Bisher haben wir die Anlagen immer mit den feinen Metallschwämmchen, die bereits Reinigungsmittel enthalten (Brillo in Österreich) gereinigt, das ist eine ziemliche Arbeit. Da die Seminargeräte wieder einmal für die jährliche Säuberung "fällig" sind, werde ich die Zitronensäure versuchen, das wäre viel einfacher!
Zitronensäure werden wir in unser Sortiment nicht aufnehmen, Sie bekommen diese in kleinen Haushaltsgrößen in jedem Supermarkt.

RE: Einfaches Reinigen von Kupfer

Moonshiner am 14.12.2002 10:29:00 | Region:
Ich habe bisher auch immer Metallschwämmchen (vom Aldi) benutzt.

Ist Zitronensäure nicht das gleiche wie Vitamin-C und wird in kleinen Mengen sehr teuer verkauft?!?

(OT) : Vitamin C

Stimme aus dem Off am 14.12.2002 12:16:00 | Region:
Hallo Moonshiner,

für die kalte Jahreszeit :

Vitamin C gibt es als Ascorbinsäure preisgünstig in Apotheken

cu

Voice

RE: (OT) : Vitamin C

gOO am 24.10.2003 17:18:48 | Region: HH
Leute, Citronensäure ist nicht das selbe wie Ascorbin-Säure. Das ist was ganz anderes.
Citronensäure kann man über all in ner 250g Packung als Bio-Kloreiniger bekommen (Entkalker).
Wenn ihr Lust habt, könnt/dürft ihr das tonnenweise ins Klo kippen.

MfG gOO

Zitronensäure

Fabsta am 19.04.2004 16:12:15 | Region: Pfalz
Zitronensäure eignet sich wunderbar zum Reinigen solcher Artikel! Ist im Nu geschehen und völlig biologisch abbaubar. Kleinere Mengen gibt es günstig und gut auch bei ebay, für alle die, die kein Gebrauch für gleich 25 kg haben. Bei weiteren Fragen zu Zitronensäure könnt ihr mir auch mailen, ich bin sozusagen sehr belesen auf dem Gebiet *g*
ciao

RE: Zitronensäure

UmmaGumm am 05.07.2011 17:04:36 | Region: Niedersachsen
Hallo, ließt das hier noch jemand?
welche Menge Zitronensäure setzt ihr denn ein? Habe gerade das problem, das mein Kupferstück nach der Behandlung schlechter aussieht als vorher. matt statt glänzend, an manchen stellen seltsam angelaufen.

Weiß jemand rat?