Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Erstes Brennen mit self made Destilliergerät.

Kimonokosch am 08.11.2016 15:28:40 | Region: DE
Hi,
Ich komme her um mal meine Ergebnisse und meinen Aufbau zu präsentieren und hoffe ihr könnt mir helfen das zu verbessern.

1. Maische: selbst angesetzter cider(Sherry-Hefe)ca. 5-8%
2. Aufbau: Ich habe ein Wasser-Destilliergerät (Ventilator mit Kühlrohr+Kühlrippen im Deckel)(Elektrisch beheizt)
mit einem digital Thermometer im Deckel, und einem kapillar Thermostat (mit Kapillarrohr in der Maische) ausgestattet.
Damit kann ich die Temperaturen im Dampf und Maische recht genau einstellen.
3. 1.Versuch/Durchführung:
bei ca 45°C(immer Dampf gemeint)- Lack artiger Geruch
80°C - erster Tropfen
88-92°C - schnelles Tropfen
95°C - maximale Temperatur bei brodelnder Maische.

Ich habe alles in 6 Stadien abgefüllt, anfangs wenige Tropfen weise, dann einige ml. Leider kommt mir alles davon sehr ähnlich in Geruch und Geschmack vor, weshalb sich das Abtrennen nur mit Temperatur bzw. Faustregel machen lässt...
Auswertung:
1.Die Teperaturen scheinen ja auch nicht zu stimmen, mein verdacht: das Kühlrohr geht nach der Deckel innenseite noch ein paar cm. nach oben bevor es abknickt und die Kühlrippen beginnen.
Muss ich also das Thermometer dort am Knick ins Rohr integrieren?, statt die Deckelinnenseite zu nehmen.
2. Kann ich den Vorlauf nicht riechen, weil die Acetone vorher bereits abdampfen?(ohne flüssig raus zu kommen)

Geruch des (vermeintlichen) Mittel/Nachlaufs: ähnlich eines gekauften "Bauernschnaps" nur stärker im Alkohol Geschmack und leichtes Brennen in der Nase bei zu intensiver Geruchsprobe.(alk. ca.60%?)
Minimal pelziges Gefühl auf der Zunge(Fusel?).

Genauen alk. Gehalt konnte ich leider noch nicht messen, da mein Vinometer nur bis 25% geht.

Was meint ihr dazu? Wie schätzt ihr das Destillat ein? Was sagt ihr zum Aufbau? Sollte ich bis 100°C durch eritzen und nehmen was während des Temp.Anstiegs abfällt, oder auf 85°C halten und abfüllen soviel wie geht/schmeckt?

RE: Erstes Brennen mit self made Destilliergerät.

der wo am 09.11.2016 13:39:59 | Region: da wer
...ca. 5-8%, genauer gehts nicht, und jetzt kommt sicher zu dem niedrigen Alkoholgehalt noch ein schneller Einfachbrand mit Minidestille und danach schmeckt alles gleich schlecht...Wasser-Destilliergerät uärgs, warum keine Espressomaschine oder Dampfbügeleisen?...Temperaturen einstellen, na klar, Klimaerwärmung, kein Problem, einfach kälter einstellen...Temperaturen scheinen nicht zu stimmen, ganz neue Probleme, noch nie was gehört von...die Acetone, du meinst die Vorlaufs?...pelziges Gefühl bei 60%, yuck...Vinometer...noch dazu fürs Destillat...

So eine Antwort hast du eigentlich nicht verdient, da du ja ganz nett schreibst. Aber lange hast du dich halt noch nicht mit der Materie befasst.

RE: Erstes Brennen mit self made Destilliergerät.

Kimonokosch am 09.11.2016 23:26:34 | Region: DE
5-8% geht nicht genauer da der Bums durch meine Pressmethode zu sehr geliert, und selbst wenn nicht gibts viele Fehlerquellen...
Das war übrigens 20l Bottich mit Reinzuchthefe Gärdauer 1,5 Monate.
Ansonsten, was hast du fürn Problem mit der Destille? 4l-Edelstahlbottich mit elektrischer Heizplatte ist dem Feuer sicherlich überlegen ;).
Zudem sind Thermostate an sich auf ein paar Grad genau, hab ich nicht um sonst eingebaut. Ab der eingestellten Maische Temperatur schaltet es die Heizplatte ab und bei unterschreiten wieder ein.

Das ist dann proportional zur Dampftemperatur, die muss dann nur noch an der richtigen Stelle gemessen werden, das hab ich bereits korrigiert und werde es noch testen.

Pelziges Gefühl muss ich wohl zurück nehmen, das war mit Fingerprobe wohl etwas überstürzt(ups :)). Und der Geschmack ist durchaus mit gekauften Schnäpsen vergleichbar >.>. Aromen gibts also auch, schlimmste ist eher, dass ich in dem Versuch nur 20ml behalten hab.(rest als vor/Nachlauf weg)

Der Aceton Geruch kam halt vor jeglichem Destillat, der Vorlauf war dann halt ohne typischen Geruch...

Von daher erstmal danke für die Antwort :) und auf den Punkt:
Ja niedriger Alk, aber den Cider hab ich halt noch, kann ja Korn mit rein....
Die Kritik an der Destille halte ich für arg überstürzt :)
Ja alle hamse das Thermometer falsch, aber man könnt ja sagen, dass man zu den angezeigten Temperaturen den Fehler abziehen kann.(um nur jetzt nachträglich zu schätzen)
Ja wieso kam der Geruch nu vorm/statt im Vorlauf??

RE: Erstes Brennen mit self made Destilliergerät.

Grog am 10.11.2016 19:15:37 | Region: Atlantik
Wieso einfach wenn's auch kompliziert geht... mal vom Aufbau der Anlage abgesehen und davon abgesehen dass nach 1,5 Monat dein niedrigprozentiger Cider im Falle einer unsachgemaessen Lagerung (kuehl und unter Luftabschluss) wahrscheinlich Apfelessig war: was der Wo meinte, ist lies dich erst durch Doc's Buch und durch das Forum mittels SuFu (oder auch jenes der Ami's). Saemtliche Fragen bzgl. der Positionierung des Thermometers und der Abtrennung des Vorlaufes wuerden dir wahrscheinlich beim lesen beantwortet werden.
Auch ueber das beheizen mittels Elektroplatten, Heizpatronen, Induktion usw. u. so fort (Thema Taktung) wurde schon geschrieben.

MfG,
Grog

RE: Erstes Brennen mit self made Destilliergerät.

X am 10.11.2016 21:27:26 | Region: X
Wie kommst du drauf ich hätte die Gärung vergeigt? Hab halt nicht nach gezuckert. Durch die z.T. Wildäpfel ist dann auch weniger vorhanden.