Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Essigmacher-Selbstbau-Szene ???

Aloisius am 20.01.2016 19:07:31 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Gibts bei den Essig-Fermentierern ebenso wie bei den Destillern eine Selbstbau-Szene ?
- Wenn nein, warum nicht?
- Wenn ja, wo kann ich Kontakt dazu bekommen?

Die Multitopf- Umbau-Anleitung im Essig-Buch der Docs kann schon als kleiner Anfang dazu gelten.

Dazu hätte ich schon viele Fragen und Modifizierungs-Ideen ... Zur Volumenvergrößerung, zur Induktionsbeheizung, hohe Suppentöpfe mit Nudel-bzw Dämpferaufsätze, Braukessel mit thermostatischer Beheizung, Wasserbad durch Doppelwandkessel, Isolierung etc.

Euer Loisl

RE: Essigmacher-Selbstbau-Szene ???

Tubi am 18.09.2016 15:47:33 | Region: Dahoim
Servus Loisl,

ich habe mir aus zwei 30L Graf Mostfässchen, einer kleinen säurefesten Pumpe, einer Zeitschaltuhr und
13kg Buchenspänen meinen "Essigreaktor" selbst gebaut. Funktioniert hervorragend! Eine Heizung habe ich mir gespart und die Geschichte im Heizungskeller bei ca. 19 Grad aufgebaut. Nach 8-10 Wochen hatte ich 20 Liter wohlschmeckend Essig mit 6-8% Säure je nach Ausgangsprodukt. Mit Heizung könnte man da zeitlich sicher noch etwas herausholen aber wie es so schön heißt: "Gut Ding will Weile haben" :)

Gruß Tubi

RE: Essigmacher-Selbstbau-Szene ???

Hubert am 20.09.2016 17:14:31 | Region: Hiezing
Das klingt ja sehr interessant! Welche Essigsorten hast Du denn schon gemacht?

RE: Essigmacher-Selbstbau-Szene ???

Tubi am 25.11.2017 16:36:57 | Region: Dahoim
Hallo,

bis dato habe ich Apfel, Weißwein und Rotweinessig hergestellt. Mein jüngstes Projekt war/ist echter Tomatenessig. Eine ziemliche Arbeit und Sauerei aber der junge Essig kann sich bereits sehen lassen. Obwohl die wenigen Informationen im Netz es schon erahnen lassen hätte ich mir einen etwas tomatigeren Geschmack versprochen. Vielleicht "tune" ich ihn noch mit getrockneten Tomaten wobei die Herstellkosten schon jetzt relativ hoch sind da ich es mir nicht nehmen ließ San Marzano Tomaten von Mutti zu verwenden, diese sind die wohl schmackhaftesten Tomaten die man als Dose wäre bekommt.

RE: Essigmacher-Selbstbau-Szene ???

hans am 08.07.2020 08:08:15 | Region: Pinzgau

Ich verwende einen Heizgürtel vom Kellereibedarf und ein edelstahlfass mit milchsieb und passiertuch mfg hans