Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Methylalkohol

Alexander am 16.12.2002 15:28:00 | Region:
Ich bin auf dem Gebiet der Schnapsbrennerei total neu. Vor kurzem habe ich mir einen Destillierapparat aus reinem Kupfer gebaut. Die dazugehörgie Literatur gibt mir leider auch keine vernünftigen Informationen. Meine Frage ist, ob bei der Destillation der gefährliche Methylalkohol ensteht und was kann man falls zutreffend dagegen machen?

RE: Methylalkohol

Stimme aus dem Off am 18.12.2002 19:23:00 | Region:
Hallo Alexander,

leider ist auch hier einiges falsch dargestellt worden. Daher noch einmal eine Zusammenfassung :

1.) Methanol entsteht nicht durch Destillation, sondern bereits bei der Vergärung, daher als oberstes Gebot z.B. nur sauberes, vollreifes Obst ohne Stengel, Blätter, anhaftendes Gras, Erde etc.
verwenden.
2.) Methanol läßt sich auch durch die Feinbrand-Destillation nicht vollständig abtrennen und ist bis in den Nachlauf hinein nachweisbar.
Zu deiner Beruhigung: Die Masse wird mit dem Vorlauf abgetrennt. Die Werte für Haupt- und Nachlauf liegen unter den gesundheitlich-kritischen Grenzwerten und können somit quasi vernachlässigt werden.

Typisches Beispiel ist die Grappa . Das Produkt einer Trester-Resteverwertung bedingt durch seine Ausgangsprodukte wie Schalenreste, Kerne und Stengel natürlich extrem hohe Pics.

"Kein" Methanol entsteht bei der Vergärung von Zucker. Im Umkehrschluß läßt sich damit allerdings auch die für Abfindungsbrenner verbotene Nachzuckerung anhand der veränderten atypischen Metanol-Werte nachweisen.

3.) Wenn du schon Methanol als gefährlich klassifizierst,dann stelle den Trinkalkohol als Zellgift auf eine Stufe und verantworte den Umgang damit.
Solltest du vorhaben Steinobst zu brennen, dann beschäftige dich bitte auch mit der Thematik Blausäure und Ethylcarbamat.

Zur richtigen Literatur : das Werk von Dr.Schmickl, ggf. den Pischl im Hinblick auf die richtige Abtrennung der drei Stufen des Feinbrandes durchlesenanwenden sowie hier in den Foren unter den oben genannten Prämissen mitlesen.

Es gibt auch einen Vorlauf-Abtrennungstest zu erwerben.

Gruß

Voice