Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Ölabscheider

Otto am 27.05.2003 10:00:18 | Region: Berlin
Wie funktioniert die Ölabscheidung vom Wasser-Öl-Gemisch, welches beim Kühler herausrinnt, am einfachsten? Sollte man das Hydrolat und das Öl eine Zeit lang stehenlassen, bevor man beides trennt?

RE: Ölabscheider

Bettina am 02.06.2003 14:54:32 | Region: Kärnten
Am besten fangen Sie das Wasser-Öl-Gemisch in kleinen Fläschchen mit einem engen Hals auf. Im Hals bildet sich dann oben auf das ätherische Öl. Lassen Sie die Wasser-Öl Mischung mindestens 4-5 Tage stehen, damit sich die Öltropfen im Hydrolat nach oben absetzen können, andernfalls wären Verluste des Duftöls unvermeidbar.

RE: Ölabscheider

Dirk am 16.07.2003 12:55:49 | Region: Kirchdorf
es werden doch in den Labors immer Scheidetrichter verwendet. Wäre es damit nicht sinnvoller. Werde mir einen zulegen.

RE: Ölabscheider

Moritz am 05.03.2004 09:17:23 | Region: Saarland
So ein Quatsch! Das Öl schwimmt ja obenauf, habe auch einen Scheidetrichter, aber damit ist es schier unmöglich die dünne oben schwimmende Ölschicht abzutrennen. Sinnvoll ist sowas nur bei Ölen, die schwerer sind als Wasser. Aber davon gibt's nur sehr wenige. Mir ist nur Zimtöl bekannt...

RE: Ölabscheider

aha am 03.03.2009 16:21:07 | Region: Ost
Gar kein Quatsch!!

Mit einem kleinen Scheidetrichter kann man das Wasser unter der Ölschicht sehr einfach und praktisch abziehen!
Danach das Öl mit verbliebenem Wasserrest in ein sehr enges Reagenzröhrchen geben, ein paar Tropfen Spiritus oder hochprozentigen Ethanol dazu und 2-3 Tage stehenlassen und dann das aufschwimmende Öl vorsichtig mit einer Pipette absaugen.
Geht sehr gut!