Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

pH Einstellung

Kole am 02.12.2016 13:34:25 | Region: -
Hallo zusammen

Ich bin ziemlich neu im Brenner-Hobby und sammle gerade meine ersten Erfahrungen darin.
Bezüglich der pH Einstellung bei der Maische ist mir etwas noch unklar...
Bei Fruchtmaische macht es für mich Sinn den pH auf etwa 3-3,5 einzustellen, damit die Hefe obtimal vergären kann und die Maische geschützt ist. (Dafür benutz man wahrscheinlich am besten organische Säuren oder Pufferlösungen, wie sie viel angeboten werden, oder? Wie zb Biogen M...)
Ich fand jedoch nichts zur pH Einstellung bei Zuckermaischen (mit Turbohefe)... Auf den Pakungen der Hefe steht nur die optimale Zuckermenge/Liter sowie die Temperatur... Sollte man Zuckermaische für Turbohefen auch auf pH 3-3,5 einstellen? Würde ja Sinn machen, damit die Maische auch von Keimen usw. geschützt ist oder?
Kann ich für pH einstellungen für Zuckermaische (oder auch Maische aus Kartoffeln/Korn/...) HCl und NaOH benutzen?
Falls ja, hat da jemand Erfahrungen, in welcher Konzentrationen sich diese gut handhaben lassen für Die Maische? (Etwa 0.5 mol/L?)
Wie regelt ihr den pH-Wert eurer Maische?

Liebe Grüsse und vielen Dank für eure Hilfe!

Kole

RE: pH Einstellung

der wo am 03.12.2016 11:43:56 | Region: da wer
- HCl nicht, da es ins Destillat übergeht. Deswegen auch keine Essigsäure. Man braucht nicht-flüchtige Säuren. Also zB Zitronensäure oder Milchsäure.
- NaOH geht zwar sicher, ist aber unpraktisch. Besser ist etwas, was sich erst bei saurem pH löst, also puffert. Calciumcarbonat (Gartenkalk, Muschel- oder Eierschalen) hat sich bewärt.

Fruchtmaischen auf 3-3.5, da man Hefen verwendet, die das aushalten, Wein- oder Schnapshefen.
Wenn man zB für Getreide Bier- oder Backhefe nimmt, würde ich nur mit Calciumcarbonat puffern.
Auch bei Turbohefe, da viel Gärung auch viel Säure produziert. Der pH rutscht von allein schneller runter als man denkt.

Für 10-20l Maische einfach zB 1 Teelöffel Zitronensäure und 1 Esslöffel Calciumcarbonat. Messen ist nicht nötig.

RE: pH Einstellung

Mond am 07.12.2016 13:35:22 | Region: Mond
Hallo. Ich habe meine Maischen (sowohl verschiedene Getreide- als auch Obstsorten sowie Melasse) noch nie gesäuert.

RE: pH Einstellung

Burner am 08.12.2016 18:03:39 | Region: southeast
Ich hab mir bei meiner Kirschmaische auch gedacht, dass kann ich mir sparen.

Dann habe ich den Essig weggekippt.

Ich säure jetzt immer mit Biogen M....

RE: pH Einstellung

Refraktionator am 10.12.2016 13:24:58 | Region: Lampukistan
Ich kippe zu Anfang ein Fläschchen Zitronensaft in die Maische. Ihr kennt bestimmt die Plastikpullen, die aussehen wie Zitronen. Davon einen guten Schuß rein - je nach Maischmenge.

Mein Laienverstand sagt mir, dass ich so den pH senke und zusätzliche Vitamine in die Maische bringe. Die Säure baut sich zwar über die Zeit ab, aber es geht ja vor allem um einen ungestörten Anstart der Hefe.

Toi,toi,toi. Bisher ist mir noch keine Maische umgekippt.

Gruß aus Lampukistan,
Refraktionator

RE: pH Einstellung

Kole am 13.12.2016 11:07:14 | Region: -
Wird die (Zucker-)Maische dann nicht zu Sauer, wenn ich den pH zu Beginn schon au 3-3.5 senke? Während der Vergährung sinkt ja der pH auch noch oder?

Gruss