Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Quittenmaische brennt an (@lohrjaeger)

smartie am 05.12.2003 18:07:42 | Region: D
Hallo lohrjaeger,

ich hatte das gleiche Problem (Fachfrage 1084) mit meiner Quittenmaische.
Konnte das Problem nur mit Hilfe eines Anbrennschutz-Topfes lösen, d.h. ein Anbrennschutz in Form eines Einsatzes der die Maische komplett auffängt. Der Einsatz ist aus 1mm Alulochblech mit 2mm Lochdurchmesser und 4mm Lochabstand.
Wenn man die Maische in den Einsatz gibt dauert es etwas bis der Saft durchgelaufen ist, dann aber funktioniert es wunderbar.
Hab es auch schon mit 4mm Lochdurchmesser probiert, die Maische ist aber während des Nachlaufs dann doch noch angebrannt.
Filter würde ich nicht, da ich finde dass der Unterschied doch sehr gravierend ist.

RE: Quittenmaische brennt an (@lohrjaeger)

lohrjaeger am 05.12.2003 21:47:35 | Region: spessart
Danke für den Tipp,
ich habe z.Zt. schon einen Anbrennschutz drinn. War das Angebrannte bei Dir auch in der Form, das es "glasig " war und zum Teil herausgebrochen werden konnte? Im übrigen bin ich mit dem Ergebnis eigendlich sehr zufrieden und überlege nur, nach was der Quittenbrand riecht? Ein bisschen nach Annanass?
Hast Du auch gemerkt, daß die Quittenmaische relativ spät zu laufen anfängt und nach Abschalten der Heizung lange nachköchelt?
Gruß
H.-H.

RE: Quittenmaische brennt an (@lohrjaeger)

Raimund am 06.12.2003 02:15:08 | Region: Wien
Also meine kleine Nichte, die Anna, roch auch immer seltsam, wenn sie nass war. Mein Quittengeist riecht allerdings nicht nach Ananas. Meine Schwester meinte, er riecht nach "Abwaschfetzn" :-(

RE: Quittenmaische brennt an (@lohrjaeger)

smartie am 06.12.2003 08:46:20 | Region: D
Hi,
dass du nen Anbrennschutz drinn hast war mir schon klar, der "normale" hat nur eben bei mir nix gebracht.
Das Angebrannte sah aus wie "karamelisierter" Zucker und lies sich teilweise in Platten abheben - man war das ne scheiss Arbeit den Topf wieder sauber zu bekommen (wie bei dir...?).
Wie du beim anbrennen mit dem Ergebnis zufrieden sein kannst verstehe ich nicht ganz, bei mir war der Gestank so was von grässlich...
Der Geruch des Brandes ist sehr intensiv (hatte auch Quitten im Armoakorb) und riecht halt eindeutig nach Quitten und nicht nach Ananas.
Das Destilat ist auch relativ spät gekommen, aufs "nachköcheln" hab ich nicht aufgepasset.

RE: Quittenmaische brennt an (@lohrjaeger)

dj1000boern am 11.12.2003 11:06:04 | Region: d
@Raimund
Der Geschmack kann Nachlauf sein, oder das Aroma ist unrund. Bei meiner Quitte hatte ich auch leichtes alter-lunpen-aroma dabei, nach einem Jahr lagern war der weg und das Aroma einfach genial.

@smartie
Zucker brennt gerne an!
Daher lieber etwas weniger Alc in der Maische als Zuckerreste darin. Je feiner der Anbrennschutz und je weniger Füsschen vom Abstandshalter den Topfboden berühren desto besser. Wo Schwebstoffe sich am Boden sammeln brennt es an. Bei einem Geistrohr aus Glas sieht man das Anbrennen (Rauch!) bereits bevor man es riecht.
Auch der Topfboden selbst ist wichtig. ich hatte einen Wecktopf (dünnes email-Blech) auf der Gasflamme. Die scharfe Flamme erhitzt den Topfboden sehr ungleichmäßig. Ein untergelegtes genau zugeschnittenes 2mm Kupferblech (sogar auf dem Schrottplatz teuer) verteilt die Hitze nun perfekt.
also fröhliches Brennen statt Anbrennen!