Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Kupfer an Edelstahl schweißen ( WIG )

abe am 03.07.2015 17:04:15 | Region: nds
hallo alle zusammen,

ich lese seit einiger zeit im forum, und bin totaler neuling auf dem gebiet.

dennoch habe ich gleich am anfang eine frage zu der o.g. verbindung .

ich nutze einen schnellkochtopf aus v2a bzw. inox. ich möchte das steigrohr (22mm) bzw. einen kupferfitting direkt anschweißen.

ein WIG gerät ist vorhanden.jedoch haben meine ersten versuche nichts dolles ergeben.ich konnte wohl mal eine ecke vom rohr anbraten, aber schön geht anders!

kennt sich jemand damit aus ? gehen die metalle eine verbindung ein ?? welchen zusatzwerkstoff muß ich nehmen ??

ich habe hier zwar eine borddurchführung in 1" liegen, aber dafür bekomme ich irgendwie auch nicht aus kupfer mit 1" innengewinde :-(


olli

RE: Kupfer an Edelstahl schweißen ( WIG )

Burner am 04.07.2015 12:42:30 | Region: Southeast
Hallo, hab ich das richtig verstanden, Du willst an V2A Stahl Kupfer anschweissen?
Viel Spass dabei, geht meines Wissens nur mit Krypton Gas und Gummielektroden ;)

RE: Kupfer an Edelstahl schweißen ( WIG )

Brennfuchs am 04.07.2015 13:37:39 | Region: BRD
Das Problem ist, das Du beim schweißen die Oxydschicht auf dem Kupfer nicht "aufgebrochen" kannst, da Kupfer ja nunmal als Element in Verbindung mit Sauerstoff sofort eine Oxydschicht bildet.
Was ist mit Hartlöten, Messing oder Silberlot ?

RE: Kupfer an Edelstahl schweißen ( WIG )

Leonard am 10.12.2017 00:09:19 | Region: Niedersachsen
Hallo, wie sieht es aus mit Hartlot?

RE: Kupfer an Edelstahl schweißen ( WIG )

karl am 04.07.2015 15:48:49 | Region: daheim & umgebung
CuSi3 oder CuAl8 wobei ersterer meiner meinung nach besser auf kupfer bindet
wichtig ist viel draht zugeben, auf minus schweissen (ich weiss ist eigentlich löten) und va vorher gut anschleifen (fein) weil va nach ca 48 stunden eine passivschicht aufgebaut hat....
ps: kupferfittinge vorher glühen und zunderschicht entfernen oder über nacht in zitronensäure -keine ascorbinsäure- einlegen bis sie schön rosa sind, danach mit schleifflies unmittelbar vorm schweissen anschleifen und das sollte schon was werden. und zum schluss noch: ein vernünftiges gerät ist voraussetzung da du sehr kleine ströme benötigst, wolframelektrode mit steilem winkel fast bauchig hat sich bei mir als vorteilhaft erwiesen. wenn du keine fernbedienung hast fang mit 10-12 A an denn wenn du ein schweissbad hast gehts nämlich verdammt schnell

RE: Kupfer an Edelstahl schweißen ( WIG )

der wo am 04.07.2015 20:54:38 | Region: da wer
Kupfer und Edelstahl kann man aber ganz gut weichlöten. Simplefix Lötwasser und normales Sanitärlot.
Überleg dir das mit dem Schnellkochtopf nochmal, ein normaler Topf mit Edelstahldeckel ist leichter ohne bedenkliche Kunststoffe dicht zu bekommen.

RE: Kupfer an Edelstahl schweißen ( WIG )

abe am 05.07.2015 09:18:42 | Region: nds
danke für eure tips. ich werde es mal an einem probestück versuchen.
bislang war die verbindung eher zufall.schmelzbad ging immer auf das v2a und nicht zum kupfer.

zur not nehme ich eine reduzierung von 1" (borddurchführung) auf 3/4 " . ich glaube dafür gibt es schraub/löt fittinge aus Cu.

RE: Kupfer an Edelstahl schweißen ( WIG )

Prunus am 06.07.2015 07:29:23 | Region: Südschweden
Hallo,

entgegen der vorherigen Meinungen kann man Kupfer hervorragend mit Edelstahl verschweissen.
Beide Materialien mit einer Edelstahlbürste gut reinigen, blank machen. Nix vorglühen, etc.
Dann muss man für Kupfer deutlich mehr Schweissstrom vorwählen als für Edelstahl. Eine geeigneter Schweisszusatz ist Fontargen A200W. Gibt es in der Bucht. Dann beim Schweissen den Lichtbogen eher auf das Kupfer richten, damit bei der hohen Stromstärke der Edelstahl nicht wegläuft. Ein paarmal mit identischen Blechen so üben, dann sollte es klappen.
Viel Spass!

RE: Kupfer an Edelstahl schweißen ( WIG )

abe am 06.07.2015 12:44:08 | Region: de
rohre sind zusammen. es ging extrem schlecht. allerdings habe ich den speziellen zusatzwerkstoff nicht hier.
extra bestellen wollte ich nicht ( dauert zu lange mit de post :-( )
aber nach schleifeorgien sieht es rtecht gut aus und ict dicht.

bevor ich fals weiterbaue, hätte ich noch eine (buch ist bestellt, dauer aber leider noch ...)

was ich habe:

- 8L schnellkochtopf v2a
- paella gasbrenner 20cm
- steigrohr 22mm - ca. 15cm
- geistrohr 22mm - waagerecht - 20cm
- liebigkühler 45 grad nach unten

ich wollte vor dem kühler auf 15mm/22mm verjüngen.ist das so ok oder zu extrem ? länge 70cm reicht ?

RE: Kupfer an Edelstahl schweißen ( WIG )

Grog am 06.07.2015 16:37:19 | Region: Atlantik
Halloechen allerseits,

habe gerade den Eintrag vom Wo gelesen und nun ist meine Neugier gross. Kann man Edelstahl (nicht Uginox) und Kupfer wirklich weichloeten?? Hat damit jemand Erfahrung und haelt dass dann auch was aus?

Gruesse,
Grog

RE: Kupfer an Edelstahl weichlöten

der wo am 07.07.2015 10:59:14 | Region: da wer
Ja, das klappt gut. Wie gesagt mit dem richtigen Flussmittel.
Dieses verbrennt leider recht schnell, man hat daher nur eine kurze Zeitspanne, auch da Edelstahl schlecht Wärme leitet, und die Hitze daher nicht so schön gleichmäßig verteilt ist wie bei Kupfer. Flamme möglichst ans Kupfer und nicht direkt ans Flussmittel. Wenn möglich von der anderen Seite, also wo das Lot nicht hinkommt, die Flamme hinhalten.
Es gibt ein paar Anleitungen im Netz. Meist wird das Lot schon vor dem Aufheizen dort plaziert, wo es hin soll. Also nicht wie sonst beim Kupfer-Weichlöten mit Paste erst erhitzen bis die Paste silbrig ist und dann Flamme weg und Lot hin.
Hier, eine Kupfermuffe an einen Edelstahldeckel:
http://homedistiller.org/forum/viewtopic.php?f=2&t=39820
oder ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=OpMFQFi6Hh4
In der Praxis klappt das dann zB bei einem Spalt nicht komplett drumherum. Dann muss man aufhören, saubermachen, neues Flussmittel und Lot auf die Lücke, und auf ein Neues. Oder, wie hier gezeigt, während des Lötens neues Flussmittel zufügen:
https://www.youtube.com/watch?v=fV0aLDxlvXk

Die Verbindung zum Edelstahl scheint mir so fest wie zum Kupfer. Aber Weichlot ist natürlich in sich weniger fest als Hartlot oder Schweißen. Also an Stellen, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, sollte die "Klebefläche" nicht zu klein sein.

RE: Kupfer an Edelstahl weichlöten

Grog am 07.07.2015 15:04:02 | Region: Atlantik
Vielen Dank fuer dein Re ;) Werde mich mal damit im Winter vergnuegen und gucken was dabei rauskommt.

Gruesse,
Grog

RE: Kupfer an Edelstahl weichlöten

Ed am 09.07.2015 21:58:26 | Region: Hier
Gibt es auch noch ein anderes lötwasser als das simplefix mit dem das weichlöten von Kupfer und Edelstahl funktionieren würde ?? Bei simplefix muss man gleich ein 12er Pack bestellen . Gruß

RE: Kupfer an Edelstahl weichlöten

der wo am 10.07.2015 11:21:08 | Region: da wer
Googel "Simplefix Edelstahl", gleich der erste Eintrag... Die 25ml reichen ewig. Den mitgelieferten Pinsel würde ich nicht verwenden, der haart wahnsinnig. Also Pinsel rausmontieren und Q-Tips oder anderen Pinsel verwenden. Das Zeug ist übrigens ätzend, Handschuhe von Vorteil. Und Sachen aus Metall (zB Werkzeug), die damit in Kontakt kommen, müssen sofort abgewaschen werden, rostet sonst.

RE: Kupfer an Edelstahl weichlöten

Ed am 10.07.2015 12:26:51 | Region: Hier
Alles klar , das hab ich gefunden danke . Ich hatte auf der simplefix Homepage nachgefragt welches lötwasser am besten für diesen Zweck geeignet wäre , und simplefix uni wurde mir empfohlen , "es wäre einfach super " dafür . Aber hab ich nicht zum Einzel Verkauf gefunden , aber wenn das andere auch funktioniert ist es ja perfekt .

Mit freundlichen Grüßen ed

RE:Nachtrag : Kupfer an Edelstahl weichlöten

Ed am 29.07.2016 10:10:22 | Region: Hier
So wie es hier beschrieben wird klappt das löten von Kupfer an Edelstahl mit dem flussmittel sehr gut , problematisch wird es wenn zum Beispiel das anzulötende kupfer Stück nicht grade auf dem Edelstahl aufliegt zB. Bei einem gewölbten topfdeckel , beulen oä. Dann ist es schwierig das Lot vorher zu platzieren bzw rutscht es spätestens beim erhitzen von der Stelle . Mit Schraubzwingen kann man es befestigen aber auch da kann es noch Probleme geben oder unvollständig geschlossene lötnaht . Mir kam in der Not der Gedanke das es mit einem Lötkolben funktionieren könnte und siehe da es klappt sehr gut . Auch edelstahl mit Edelstahl konnte ich so einwandfrei verlöten . Da ich ja in Nöten wär hatte ich natürlich keinen Lötkolben und hab mir kurzer Hand einen gebastelt und zwar : hab ich ein Stück gebogenes Kupfer rohr von ner alten Spirale vorne platt zusammen gehauen so das ich vorne eine ca 3-5 cm lange Schneide hatte , hinten hab ich das rohr eingeschnitten und auf eine Lötlampe gesteckt und mit ner Schlauch schelle befestigt . Die spitze des kupferrohres zeigt nach oben wie ne Banane die Schneide verschließt vorne das rohr und zeigt nach unten . Jetzt noch Löcher eingebohrt bis hin zur Schneide ( nur oben und seitlich Löcher einbohren nich unten , damit keine Flamme auf die zu verlötenden Stellen trifft ). Jetzt muss man alle Flächen reinigen und das flussmittel auftragen . Dann hält man den brennenden Lötkolben einfach mit der Schneide auf die zu verlötenden Flächen und führt das Lot zu sobald alles gleichmäßig heiß geworden ist . Auf diese Weise lassen sich super feine saubere lötnähte herstellen mit edelstahl/Edelstahl und auch edelstahl/kupfer ...... is wie dachrinne löten , und dazu gibst auch Videos .
Das wollte ich noch dazu schreiben für jemanden der die sufu nutzt und dem es vielleicht hilft .
Mit freundlichen Grüßen Edga Dingsda

RE: RE:Nachtrag : Kupfer an Edelstahl weichlöten

der wo am 31.07.2016 21:35:41 | Region: da wer
Schöne Idee, der Selbstbau-Gaslötkolben.
Bei meinem Lötkoffer Marke Billig war sowas schon dabei. Einmal in groß aus Kupfer, nennt sich Kupferstück oder Kupferhammer, perfekt um großflächig Edelstahl zu verzinnen (Edelstahldeckel zB) und einmal in klein aus Stahl so wie ein normaler Lötkolben, perfekt für Minilötstellen oder kleine punktuelle Nachbesserungen.

RE: RE:Nachtrag : Kupfer an Edelstahl weichlöten

wolf am 28.12.2017 03:11:45 | Region: Buxtehude
je nach dem was es halten soll denke ich
Hartlöten hält besser als weichlöten aber zusätzlich vernieten ist keine schlechte Idee wenn es was aushalten soll. mein Gerät kommt von Rotheberger:

Flüssigkeiten gibt es keine die beide Metalle zusammenfügen-

RE: RE:Nachtrag : Kupfer an Edelstahl weichlöten

Mike am 28.12.2017 08:56:39 | Region: Im Wald
"Hartlöten hält besser als weichlöten aber zusätzlich vernieten ist keine schlechte Idee wenn es was aushalten soll"

Ich habe bisher auf drei Edelstahldeckel Kupferteile gelötet (siehe dieser Thread). Dabei habe ich auch in einer 54er Kappe nach dem Löten eine 40er Bohrung reingewürgt. Das hält bombig. Nieten oder Schrauben sind nicht nötig, wenn die Lötung in Ordnung ist.

RE: RE:Nachtrag : Kupfer an Edelstahl weichlöten

thiro am 17.09.2021 10:11:24 | Region: Obermosel

Hallo,

Das Thema Hartlot von Mischmetallen interesiert mich.
Was nimmt man denn da an Lot (normale Silberlot?) für Kupfer und Edelstahl?

Ich wollte ein Kupferrohr an ein Edelstahlrohr 1.4404 löten, und das am Liebsten mit Hartlot und ohne viel Schnickschnack mit Vorglühen, speziellem Flussmittel u.s.w. u.s.w.

Wie geht man denn da am einfachsten vor?