Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Reflux einstellen

Matze am 30.07.2019 19:07:49 | Region: Niedersachen

Moin Zusammen,


gerade bin ich dabei, mir ein neues Setup zu überlegen. Basis soll eine Milchkanne aus Aluminium sein. In den Deckel möchte ich ein Doppelnippel einschrauben, um optional einen "Pot-still Aufsatz" für meine Obstmaische oder eine Kolonne für meine Zuckermaische aufschrauben zu können. Bei dem Pot-still Aufsatz, schön groß, ohne wirklichen Widerstand, direkt in den Kühler für möglichst viel Aroma.


Bei den Parametern für meine Kolonne bin ich ziemlich am Schwimmen. Theoretisch habe ich das alles mal im Studium gelernt, jedoch auch nur theoretisch und nicht praktisch, bis auf ein Wenig Laborpraktikum :)


1. Abmessungen: Ich kann 54 mm Kupferrohr verwenden, max, 1000 mm lang. Ansonsten kollidiert der Aufbau mit der Zimmerdecke. Aktuell habe ich einen 2 kW Benzinbrenner. Das Rohr im Armaflex umkleben.


2. Unten werden Kupferschwämme hineingesteckt.


3. Oben würde ich versuchen, eine Kupferspirale, eng gewickelt anzulöten. Wärmeübergang schwer zu berechnen, je nach dem, wie gut ich es gelötet bekomme. Dahinter direkt ein T-Stück, zur Seite weg zum Liebigkühler, nach oben Blindkappe mit Thermometerloch.


Theoretisch könnten die Abmessungen passen. Bis auf das Rücklaufverhältnis. Ich könnte die Kopfspirale via Aquariumpumpe und Nadelventil durchströmen, Vor- und Rücklauftemperatur messen. Doof ist nur, dass ich kein fließend Wasser habe und die Vorlauftemperatur mit der Zeit ansteigt, da sich mein Eimer mit der Zeit aufheizen wird.

Messen kann ich das Rücklaufverhältnis dann trotzdem nicht. Ich weiß, wie viel raus kommt, jedoch nicht, wie viel zurück in die Kolonne läuft. Durch das erwärmende Kühlwasser alles ein ziemlich instationäres Geschehen, will ich meinen.


-> Hat da jemand Erfahrung mit? Das Destillat mit nem Schieber eindrosseln habe ich Angst, dass mir das ganze Geraffel explodiert -.-


Sorry für die Verwirrtheit :-)


Grüße


Matze



RE: Reflux einstellen

aragones am 31.07.2019 15:00:13 | Region: Musterländle

Hallo Matze,

Hab eine ähnliche Anlage ( CM Reflux) aufgebaut ..

Erfahrungsberichte hierzu gibt es hier im Forum ( Suchfunktion )

- Milchkanne / Alu kann ich nicht empfehlen wegen Alu und Säure der Maische verträgt sich nicht wirklich

- Kolonne Höhe und Durchmesser passen für die Heizleistung kann aber je nach Kesselinhalt zu langer Brenndauer ( bus zu 6 ..7 Stunden) führen.

- Kupferschrubber - ich hab bislang nur mit Edelstahlschrubber gearbeitet

- Kühlung... Spule aussen anlöte wird glaube ich schwierig und ineffizient .. ich hab eine 22/28 Liebig Kühler mit ca 40 cm Länge und Nadelventil am Eingang. besser wäre eine Spule innen oder ein Shotgun Kühler im Durchmeser 54mm ... ( Suchfunktion Refluxspule, Boka Kopf, Aufbau einer LM)

- Rücklauf gezielt einstellen... hier wird es schwierig gezieltes einstellen ist bei der CM kaum möglich... und braucht viel Erfahrung .. ich habs auch noch nicht im Griff ...

bei einer LM wo du erst mal alles zurückschickst und über das Nadelventile Destilat abziehst ist das Ganze wohl deutlich einfacher zu handhaben

..ohne kühles fliessendes Wasser bzw ausreichend Wasser für die A-Pumpe brauchst Du meines Erachtens da gar nicht anfangen Ich habe bei meiner Anlage ( 25 L Kessel) allein für den Refluxkühler ca. 60..70 Liter Kühlwasserverbrauch - speziell gegen Ende muss der Zulauf ordentlich aufgedreht werden. Dazu kommt noch ordentlich Wasser für den Produktkühler .. also Wasser Eimer ist zu wenig selbst mit 200 L Fass im Kreis wird es sehr eng.


.. lese dich da noch mal etwas ein zum Thema Destillenbau und Auslegung

Gruss Aragones

RE: Reflux einstellen

Hella Wahnsinn am 31.07.2019 19:42:59 | Region: Hinten

Auch für dich gilt: Mehr lesen!
Aluminium ist nicht maischefest. In Verbindung mit Kupfer erzeugst du ein galvanisches Element, was alles noch schlimmer macht! Mehr LESEN!

RE: Reflux einstellen

Matze am 01.08.2019 20:43:21 | Region: Niedersachsen

Moin Zusammen,


vielen Dank für Eure Antworten bisher.


Säure und Alu ist dann wohl keine gute Idee, ob der Säure in der Maische. Dann bleibt es der 10 l Einkochtopf von Oma :)


Bzgl. Kolonnenkopf: Der Dampf durchströmt die kleinen Röhrchen und kondensiert an der Kühlschlange. Tropft herunter auf den Boden, sammelt sich dort und tropft dann wieder hinunter durch die Röhrchen, wenn der Füllstand erreicht ist.


Über eine Bohrung in der Kolonne und Nadelventil kann dann oben Destillat abgezogen werden. Ich hätte gedacht, dass ich das Rücklaufverhältnis so einstellen kann. Da könne man dann noch ein kleines Schauglas einbauen, um hineinzuschauen.


Unten in der Kolonne sind dann Stahl- oder Kupferschwämme drin.


Könnte das so klappen?


Grüße


Matze

RE: Reflux einstellen

aragones am 05.08.2019 08:11:52 | Region: Musterländle

Hallo Matze,

du willst also eine LM ( Iiquid Management) bauen.

Geb mal Bokakob in die Suchfunktion ein da ist so eine Projekt sehr ausführlich behandelt.. auch mit diversen Verweisen...

Grundsätzlich denke ich wird deine Konstruktion auch funktionieren.

Du solltest aber darauf achten das dein Steigrohr oben offen ist wegen Druckausgleich ...

Deine Destillat falle ist aber recht aufwendig und vermutlich nicht ganz einfach herzustellen.

Solche LMs werden meist mit "Solded Plates" ausgeführt.

Üblicherweise wird versucht die Destillatfalle möglichst kleinvolumig zu gestalten um Vorlaufverschleppungen zu vermeiden.. .

Im englischsprachigen Forum homedestiller hab ich zur Rücklaufbestimmung mal sinngemäß folgendes gelesen.

Bei gegebener Heizleistung über den Refluxkühler alles zurück schicken .

das Nadelventil an der Destillatentnahme dann ganz aufdrehen und den maximalen Destillatfluss messen.

Dann das Nadelventil zudrehen auf bestimmten Wert und dann wieder den Destillatfluss messen..daraus lässt sich dann das Rücklaufverhältnis bestimmen .. ggf für diverse Ventileinstellungen.

Gilt halt dann nur für eine bestimmte Heizleistung, Kesselvolumen und % Gehalt der Maische , und bestimmte DT.

Hoffe das Hilft dir weiter ..


Unterm strich wir dir nicht erspart bleiben, selber mit deiner Anlage viel Experimentieren bis es dann endlich klappt... oder auch nicht..


Gruß und viele Erfolg Aragones..

RE: Reflux einstellen

Matze am 16.10.2019 19:27:16 | Region: Deutschland

Hallo Zusammen,


hier mal ein kleines Update. Fast fertig, bin gespannt, ob und wie alles funktioniert :-)


Fehlen noch 90° Schneidringbögen für den Kühler und VA-Wolle für die Füllung.

Zuerst werde ich wohl zum Kennenlernen Zuckermaische destillieren, da ist es nicht so schade, wenn es in die Grütze geht.


Primär habe ich das Ding ja für Zuckermaische gewollt, um Gin und angesetzte zu machen.


Habt ihr mit ner Kolonne auch mal Fruchtmaische durchgejagt? Ich vermute, dass so ziemlich alles an Aromaten zurück bleibt und nicht mit rüber kommt. Denn die Fruchtmaische ist schon seit 4 Monaten fertig. Fast zu schade zum Brennen, ist ein prima Pflaumenwein mit knapp 20 Umdrehungen geworden. Dafür lieber einen neuen Kopf aus einem DN50 Kupfer-T-Stück bauen??


Grüße


Matze