Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Säurezusatz beim Maischen

An. am 30.08.2016 13:24:45 | Region: Bayern
Hallo,

Bin kompletter Neuling und muss eine Arbeit über die Herstellung von Schnaps schreiben. Da ich gelesen habe, dass man bei zu hohem PH-Wert der Maische beispielsweise Schwefelsäure hinzufügen soll, möchte ich gerne wissen, warum das ganze dann am Ende trotzdem zum Trinken geeignet ist. Also wie "verschwindet" die Säure oder wie wird sie neutralisiert bzw. "harmlos" gemacht?

Danke im voraus :)

RE: Säurezusatz beim Maischen

baerbeli am 30.08.2016 17:16:59 | Region: Mosel
Hallo,

du bist hier auf einer Seite, auf der man sich mehr über die Probleme beim Brennen unterhält. Wie man brennt, steht eigentlich in jedem Oberstufen Biologiebuch. Oder hier, such einfach mal rum. Schreiben wird dir das wohl keiner.
Tipp: In jeder Stadtbücherei findest du Bücher. Es gibt sie tatsächlich noch, die Bücher, in denen alles steht. Und der Lehrer wird sich freuen, wenn du Literaturangaben machst.
Für die Maische google mal "Wein selber machen". Da wirst du über die Maischeherstellung genug erfahren. Schwefelsäure wird keiner Brennmaische hinzu gefügt. Sie macht Wein vor dem Abfüllen haltbar. In jedem Wein ist Schwefelsäure, schau mal auf das Etikett, da steht es.Säurewerte bei der Maische stellt man in der Regel mit Milchsäure ein. Warum -gib hier mal ein paar Stichworte ein.
gruß

der hans

RE: Säurezusatz beim Maischen

Burner am 31.08.2016 01:06:35 | Region: Southeast
Ahh.... Schwefelsäuere? Du sollst eine Arbeit schreiben? Hast Du irgend welches Basismaterial, auf der Deine Arbeit fußen soll? Und nochmal.... Schwefelsäure?

RE: Säurezusatz beim Maischen

Kellergeist am 31.08.2016 07:29:38 | Region: wien
Bei der Destillation werden die flüssigen Bestandteile auf Grund ihrer unterschiedlichen Siedepunkte getrennt.
Giftige Vorlaufalkohole haben Siedepunkte unter 78°C. Ethanol hat einen Siedepunkt von 78,32°C
Wasser wie bekannt 100°C und Schwefelsäure 335°C
Daher verbleibt die Schwefelsäure auf Grund ihres hohen Siedepunktes in der Schlempe = Rest der Maische nach Abdestillation des darin enthaltenen Ethanol Alkohols

RE: Säurezusatz beim Maischen

der wo am 31.08.2016 11:54:31 | Region: da wer
Schwefelsäure ist zum Ansäuern geeignet. 50ml 15%ige auf 100l Maische hab ich mal gelesen. Als Lebensmittelzusatzstoff nennt es sich übrigens E 513. Beim Destillieren geht sie (wie schon geschrieben) aber ja sowieso nicht über (wie die anderen Säuerungsmittel auch, Zitronensäure, Milchsäure usw).

Sulfit und Schwefelsäure ist nicht dasselbe. Sulfit ist ein Salz und wird zur Haltbarmachung von Weinen eingesetzt. Schwefelsäure ist eine Säure und wird von Hobbybrennern aber eher selten verwendet, da ein Übersäuern sehr leicht geschieht, also pH-Messinstrumente und Pipetten nötig sind, und da man mit so etwas auch nicht unbedingt hantieren möchte.

Also zurück zur Originalfrage:
Schwefelsäure ist verdünnt nicht giftig. Aber sie geht ja wegen dem hohen Siedepunkt sowieso nicht ins Destillat über. Wär aber übrigens schlecht für den Geschmack, wer trinkt schon gerne sauren Schnaps?