Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Schnapsbrennen als Autodidakt?

Klemptner am 17.11.2004 12:21:39 | Region: Hinterland
Hallo

Grund meiner Frage ist folgender:
Ich habe gar kein Buch;) (ich meine das vom Doc. und es soll auch noch andere geben)
Habe ich nun was verpasst? oder warum sollte man ein Seminar besuchen, wo erklärt wird, wie reinige ich Kupfer? Ob schnell was anderes ist als langsam?
Die Fragen im Forum sind doch immer die gleichen, bis auf geringe Unterschiede.

Die meisten Autodidakten soll es im künstlerischen Bereich geben, aber zu sagen jeder Schnapsbrenner wäre ein Künstler ist absolut nicht richtig.
Richtig wäre aber, wenn sich so mancher Anfänger oder Fortgeschrittene etwas mehr zutrauen würde. Wenn ich mir den User „Freestyler“ anschaue, sage ich: soll er doch machen was er für richtig hält. Auf den Boden der Tatschen ist er schneller zuück als er denkt.

Die Diskussion über die Länge eines Kühlers ist das beste Beispiel dafür was ich meine. Da fragt jemand;.... Viele antworten und zum Schluß geht es aus wie das „Hornberger Schießen“
Wieso nicht umgekehrt, erst bauen und dann das Ergebnis allen mitteilen?
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!!

Gruß, klemptner

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

Jürgen am 17.11.2004 13:12:51 | Region: Grünau
hmm...
alles klar, jetzt verstehe ich auch die Fragen...

Siehst du, genau den Punkt bezüglich Seminar habe ich gemeint, aber anscheinend ist das nicht so angekommen, wie ich gedacht habe. Ihr verdreht immer die Aussagen der anderen. Jetzt noch ein Versuch.
Ich sagte, daß ich bezüglich der Reinigung dies im Seminar gehört habe. Deine Interpretation: dafür brauche ich nicht in ein Seminar gehen. Ich habe aber nie gesagt, daß dies der gesamte Seminarinhalt war, diesen kann man ja auf der homepage einsehen.
So wird meine Aussage einfach aus dem Zusammenhang gerissen und falsch interpretiert. Diese Vorgehensweise läßt ja auch genügend Rückschluß auf die bisherigen Aussagen und Meinungen deinerseits (eurerseits??)zu. Es wäre auch möglich, daß diese Vorgehensweise beabsichtigt ist, keine Ahnung.

Ich hoffe, ich habe dies jetzt deutlicher erklärt.

Unter diese Annahme kann ich mir vorstellen, daß die eigenen Brände niemals die Zieglerqualität erreichen (die ich übrigens kenne...).

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

Klemptner am 17.11.2004 14:58:26 | Region: Hinterland
Hallo Jürgen

Ich stelle fest; Du fühlst dich persönlich angegriffen.
Das war nicht meine Absicht! Sorry.
Im Gegenteil,
wir sind doch alle mal in die Schule gegangen um was zu lernen.Es ist halt nie verkehrt sich vorher zu informieren oder schlau zu machen und dann zu fragen bzw.zu schreiben.(Vorsprung durch Wissen).So meine ich das.

Ich warte schon lange auf die Frage,wo der Unterschied zwischen Propan und Butangas ist. Hat zwar nur indirekt was mit Schnapsbrennen zu tun, aber schon werden sich hier einige Oberschlauis versuchen zu profilieren....usw.usw.

Die andere Spezies argumentiert: Ja, übermorgen muß ich mal meinen Chef fragen (so od.so ähnlich) tut mir leid, aber da geht mir inzwischen die Hutschnur hoch.

Fazit: Klare Frage, klare(eine reicht) Antwort.

Der Quervergleich zu Ziegler ist wohl etwas weit hergeholt, oder?;)

gruß, klemptner

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

Terras am 17.11.2004 15:32:54 | Region: Italia
Hallo Klemptner,

dies ist doch ein Diskussionsforum hier und eine Diskussion zeichnet sich durch die Äußerung verschiedener Meinungen aus. Die endlose Diskussion um Kupfer vs. Edelstahl vs. Glas zeigt das doch. Oder die um Turbo ja oder nein.

Ich selbst halte Schnapsbrennen nicht für eine Kunst sondern für ein Handwerk, das man erlernen kann. Da es sich um ein Lebensmittel handelt, das man produziert, wird das Thema seit langer Zeit auch wissenschaftlich betrachtet. Die Mehrung von Wissen _bevor_ man anfängt ist doch nichts Schlechtes? Ich halte das sogar für notwendig und sinnvoll. Trial and Error hat man dann in der Praxis beim Brennen und allem was dazu gehört noch genug.

Es wäre natürlich schöner, wenn die Newbies erstmal lesen würden, aber wie wir wissen, tun viele das nicht. Damit müssen wir leben.

Auf weitere möglichst fruchtbare Diskussionen!

Gruß
Terras

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

Klemptner am 17.11.2004 16:17:53 | Region: Hinterland
Hallo Terras

Daß Schnapsbrennen keine "Kunst" ist, da sind wir uns einig.
Aber daß hier einige Diskussionen nach dem Motto:
"Wie eine Katze, die sich in den Schwanz beißt" mit der Zeit langweilig werden, ist meine Meinung.

Aus dem Nähkästchen soviel:
Es gibt Firmen, da wird diskutiert wie die letzte Diskussion im nächsten Audit weiterzuführen ist...und merken garnicht daß ihnen die Bank schon längst die Freundschaft gekündigt hat.Man hatte etwas zu lange diskutiert;)

gruß, klemptner

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

mischawolf am 17.11.2004 16:37:39 | Region: Aus dem wunderbaren Ruhrgebiet
Betreff Hornberger Schiessen
Da ich derjenige welcher gewesen bin der gefragt hat muss ich ich auch mal dazu äußern.
Warum erst bauen und dann mitteilen ?
Warum soll ich schon Fehler machen die andere schon gemacht haben ?
Es war zwar eine wüste Diskussion,da auf eine einfache Frage keine direkte Antworten kamen und das ganze ganz schön ausuferte.
Trotzdem muss ich sagen war diese Diskussion (und so ist diese Forum schliesslich betitelt, nur zur Erinnerung )fruchtbar für mich gewesen.
Ich hab was über Kupfer gelernt und schließlich statt einer Spiralkühlung einen grossen Liebigkühler gebaut mit dem ich nach dem ersten Brand sehr zufrieden bin.
Tips und Anregungen waren auch ein paar dabei, summasumarum:
Hornbergerschiessen lohnt sich manchmal,auch wenn viel Pulver veschossen wurde.

Gruss Mischa
I

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

F am 17.11.2004 19:16:02 | Region: H
@ Klempner, Dein Originalton:
"...erst bauen und dann das Ergebnis allen mitteilen?
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!!

Gruß, klemptner"

Was Du jetzt plötzlich von anderen forderst, hast Du selbst in diesem Forum niemals getan.
Wie sieht eigentlich Deine Destille aus?
Welche Form?
Welches Material?
Dichtung?
Temperaturmessung?
Kühlung?
Heizung?
Wasserverbrauch?
Alkoholvorlage?
Meßergebnisse?
...und, und, und?

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

Klemptner am 17.11.2004 22:15:03 | Region: Hinterland
Lieber F

Schau mal nach diesem Eintrag von mir:

"von: Klemptner am 27.Apr.2004 21:33:28
Region: Hinterland"

Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.

gruß, klemptner

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

tigerduck am 18.11.2004 07:48:53 | Region: apulien
@ klemptner

Dann machst du aber auch etwas anderes als Agar Agar-Tuning.

Vielleicht hast du ja doch Edelstahldestillen in Angebot??

Wie wärs mit einem Onlineshop?


Gruss tigerduck

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

selbstversorger am 18.11.2004 09:39:06 | Region: d-nds
Hallo!
Wie mischawolf schreibt war die Diskussion um verschiedene Kühler wüst aber durchaus hilfreich. Ich denke, wenn man das behaupten kann ist doch die Frage nach der Notwendigkeit einer Diskussion schon beantwortet. Wenn es beim Schnapsbrennen auf einfache Fragen nur einfache Antworten gäbe, würde doch eine FAQ-Seite ausreichen. Dem ist aber offenbar nicht so.
Solange die Trial and Error-Methode im Bereich der Verfahrenstechnik stattfindet mache ich mir auch keine GEdanken, da kann doch jeder machen was er will. Er kann den Weg, wie mischawolf, aber abkürzen und eine Frage stellen und die Erfahrungen anderer Leute lesen. Wie gesagt, in der Verfahrenstechnischen Ebene kann ja jeder machen was er will. Geht es aber um gesundheitliche Belange kann ich nicht einfach hinnehmen wie der Eine dem Anderen eine Methode schmackhaft machen will, die gesundheitlich in irgendeiner Form bedenklich ist! Natürlich habe ich keinen Einfluß auf das was die Leute letztendlich anstellen, aber es ist zumindest die Möglichkeit gegeben sich über etwaige Risiken zu informieren. Wenn z.B. die Verwendung eines Gartenschlauchs beim Destillenbau empfohlen wird kann ich das doch nicht ignorieren.

Gruss

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

Klemptner am 18.11.2004 12:17:16 | Region: Hinterland
@tigerduck

Zur Sterilisation von Agar-Agar benötigt man einen Autoklaven.
Das ist nichts anderes wie eine Edelstahl-Destille, eben nur als Doppelmantel-Druckanlage incl. untergebautem Magnetrührer.
Ein kleiner chirugischer Eingriff, und dem Schnapsbrennen würde nichts mehr im Wege stehen;)
Ab 40 Ltr. Vol. ist ein Rührwerk dann seitlich angeflanscht.
Wenn Du wissen möchtest was ich (wir) noch weiter machen ,dann schau mal auf der Seite von:bocedwards.com nach.

@selbstversorger

Ist Dir noch nicht aufgefallen, daß ab und zu Fragen gestellt werden, um die sog. „alten Hasen“ bisschen zu foppen?
Zitat. Lohrjaeger „manchmal glaube ich, wir werden hier verarscht“ Sorry, wenn es nicht 100% richtig wiedergegeben ist. Aber so in etwa hat er das wohl gemeint. Da stimme ich Ihm zu!!

Wenn Du meine Einträge liest, dann wirst Du sehen, daß ich immer einer der ersten war,der vor Gefahren gewarnt und auf Alternativen hingewiesen hat.
Leider gewinne ich immer öfter den Eindruck daß:
Aus einem Furz ein Donnerschlag gemacht wird, und am Ende war doch alles nur heiße Luft.

gruß, klemptner

PS.An dieser Stelle nochmals meinen Respekt vor dem Doc. Hat der gute Nerven!!.....

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

selbstversorger am 19.11.2004 10:57:12 | Region: d-nds
Hallo!
@Klemptner

Natürlich sind einige Einträge nicht so gemeint wie sie geschrieben sind und es ist fast unmöglich hier etwas in kurzer Form zu schreiben ohne Mißverstanden zu werden. Aber meiner Meinung nach können Anfänger sich wirklich in Gefahr bringen wenn sie etwas mißverstehen. Aus diesem Grrund halte ich es für in Ordnung wenn man deutliche Worte in den Mund nimmt! Solange man dabei nicht beleidigend wird und den anderen nicht ernst nimmt, schadet es doch keinem.

@Freestyler

Der Vergleich mit den jungen Starköchen hinkt, die rühren ihre Suppen nämlich auch nicht mit der Klobürste um! Ich bin der Letzte der vom Ausprobieren neuer Dinge abrät solange sie gesundheitlich unbedenklich sind. Leider muß man dies beim Schnapsbrennen stärker berücksichtigen als beim Kochen. Trotzdem kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen und zu vielen "interessanten" Ergebnissen kommen.
Schon gar nicht geht es darum irgendwelchen Leuten dieses Hobby auszureden, nur sollte man eben besser informiert an die Sache rangehen als beim Kuchenbacken!

Gruss

RE: Schnapsbrennen als Autodidakt?

Freestyler am 18.11.2004 22:59:52 | Region: NRW Deutschland
Moin Moin,
da bin ich, genau ich mache den Schnaps wie ich will und das ist auch gut so. Klempner du hast recht, den Boden der Tatsachen muß man mal erreicht haben um dann wieder neue Dinge zu probieren. Nur glaube ich das einige hier von dem Boden der Tatsachen nicht mehr wegkommen. Das ist sehr schade, denn nur die Inovation neues zu Endecken macht Lust auf mehr. Mich wunderts nur das die jungen Wilden beim Kochen hochgelobt werden, nur weil sie irgend eine Aldi Schei.. zusammen Kochen die auch noch Schmeckt, und einige Bidermeier hier jungen Schnapsköchen keine Zukunft geben.
Gruß and Fly or Die
Freesteyler