Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Sculprojekt Schnapsbrennen

Mathias Müller am 19.09.2004 21:38:54 | Region: Berlin
Hallo, ich hätte da mal ne Frage und zwar hatte ich vor bei uns als Schulprojekt Schnapsbrennen anzubieten. Die Schulleitung würde es unter dem Aspekt der Bildung gewähren. Jedoch stehen mir nur die Mittel eines Chemie-Raumes mit Reagenzgläser und so weiter zu verfügung also keine Brennanlage. Meine Frage wäre jetzt ob jemand mir eine Aufbau Anleitung für das Schnapsbrennen geben könnte. Es müssten ja nur wenige ml gebrannt werden ich brauche ja keine Liter, aber wenigsten die Art des Schnapsbrennens würde ich gerne den Schülern übermitteln. Also wer mir weiter helfen kann, kann mir ja schreiben.

Tschüß Müller!!!

RE: Sculprojekt Schnapsbrennen

roland am 20.09.2004 18:19:10 | Region: deutschland
Hallo
Sieh dir mal das Bild Nr.16 in der Fotogallerie an. Hier wird gezeigt wie mit einem, so glaube ich, Entsafter auf ienfache Art Schnaps destilliert wird.
Im einzelenen brauchst Du: 1 größeren Kochtopf als Kessel. IN diesen wird ein Nudelsieb gestellt (so eines in das man Spaghetti nach dem Kochen zum Abtropfen gibt). Nun wird die Maische IN DAS SIEB (!!!) gefüllt, damit die Feststoffe nicht auf den Boden gelangen und dort anbrennen. In die Mitte, praktich IN DIE Maische wird eine Tasse gestellt, die auf jeden Fall über die Maische rausragt. Evtl. vorher eine andere Tasse umgekehrt drunter stellen. Als Abschluss kommt ein WOK (!!!) als Kühler obendrauf. Dies kann auch ein umgedrehter Deckel sein, ohne Griff, damit der Dampf, der beim Erhitzen entsteht sich an diesem Deckel absetzen kann, dort durch das EISWASSER IM Deckel kondensiert und dann an der tiefsten Stelle in die Tasse tropft. In den WOK oder Deckel musst Du immer kaltes Wasser nachfüllen oder besser noch Eis.
Halbwegs mitgekommen? Bin leider nicht so gut im erklären. Wen noch Fragen offen sind - frage!!
Gruß roland

RE: Schulprojekt Schnapsbrennen

Sofia am 23.09.2004 15:33:58 | Region: RP
Das hört sich gut an.

Allerdings habe ich immer wieder gelesen, dass der sog. Vorlauf (Methanol) giftig wäre. Wie kann ich ausschließen, dass dieser giftige Stoff sich mit dem richtigen Stoff vermischt in dieser Versuchsanordnung?

Und zweite Frage: wieviel %igen Alkohol erhalte ich so aus einer normalen Maische? Bzw, ist das Destillat konsumierbar oder muss man da was verdünnen?


Vielen DAnk

RE: Schulprojekt Schnapsbrennen

lohrjaeger am 23.09.2004 15:58:53 | Region: spessart
am besten ist es, wenn gar kein Vorlauf entsteht. Dies ist der Fall, wenn man nicht mit Maische arbeitet, sondern z.B. mit käuflich erworbenem Wein. Da entsteht Vorlauf nahezu Null.
Ansonsten wird die Vorlaufabtrennung anhand der Temperaturmessung vorgenommen. Alles was vor 81°C kommt ist Vorlauf. Auch eine sensorische Kontrolle ist möglich, für den ungeübten aber nicht ganz einfach. Wenn es rein um einen Schulversuch geht, lieber etwas mehr verwerfen. Bei einer sauber vergorenen Maische von nur wenigen Litern sollte der Vorlauf sich max. im Rahmen eines halben Schnapsglases bewegen.
Zur Stärke: beim Ausgansprodukt Wein werden ca. 47% erreicht, diese müssen auf 38-45% verdünnt werden (außerdem muß Luft eingeblasen werden!).
Bei "normaler" Maische wird knapp die Hälfte erreicht und es ist ein zweiter Brennvorgang nötig, bei dem kein Vorlauf mehr entsteht.

RE: Schulprojekt Schnapsbrennen

Klemptner am 23.09.2004 17:43:11 | Region: Hinterland
Hallo

Einspruch; Euer Ehren, und zwar in allen Punkten.

Zu a; und b; wurde hier schon genug geschrieben. (Einfach mal die Suchfunktion benutzen)

Wenn Du Werte angibst sollten auch die Parameter wie: Grundalkohol-Gehalt, Art der Destille etc.
angegeben werden.

gruß, klemptner

RE: Schulprojekt Schnapsbrennen

Google am 23.09.2004 17:57:30 | Region: Googleland
*amkopfkratz*

Was ist a und was ist b???

Gehts etwas deutlicher?

RE: Schulprojekt Schnapsbrennen

Klemptner am 23.09.2004 18:31:28 | Region: Hinterland
Hallo

a; war das Thema: Weinbrennen, Vorlauf, Methanol.
b; : Vorlaufabtrennung, Thermometer
oder sensorisch.
Berücksichtigung der Höhenlage
etc.

gruß, klemptner

RE: Schulprojekt Schnapsbrennen

lohrjaeger am 23.09.2004 18:02:44 | Region: spessart
@klemptner,
hast recht, aber für mich war klar, das eigendlich nur ein Aufbau nach pottstill Verwendung finden wird. Da kann ich mich natürlich täuschen! :o)
Bei Wein bin ich von 10-12% ausgegangen, bei der Maische von 6-8%.
Im übrigen frage ich mich eigendlich eher, ob so ein Projekt in der Schule wirklich sinnvoll ist und ob ein Chemielehrer da wirklich Nachhilfe von uns braucht?! Schließlich geht´s ja nicht um ne Goldmedallie, sondern darum, das Prinzip darzustellen.

RE: Schulprojekt Schnapsbrennen

Google am 23.09.2004 19:44:12 | Region: Googleland
Zitat:

"Jedoch stehen mir nur die Mittel eines Chemie-Raumes mit Reagenzgläser und so weiter zu verfügung also keine Brennanlage"

Solche Fragen stellt mit Sicherheit niemand, der Chemie studiert hat. Das war eher eine Schülerfrage. Oder stimmen die neuesten PISA-Aussagen über unsere Lehrerschaft doch? Aber ist ja auch egal.

RE: Schulprojekt Schnapsbrennen

strandigel am 24.09.2004 09:57:43 | Region: rügen
Ich denke auch, dass ein Chemielehrer zum einen weiß, wie eine Destillation abläuft und (Gesetzeslage!) einen kleinen(!) Rundkolben + Kühler im Schrank finden wird.
Aber man kann ja mal fragen :-)

PS:
Ich erinnere mich, dass wir(natürlich nicht in der Schule) als Schüler mit einem Glaskolben aus dem Chemiebaukasten den Dampf über ein gebogenes Glasrohr in ein Reagenzglas abgeleitet haben. Das Reagenzglas stand im Wsserbad und ein paar Tröpfchen, auf die wir stolz wie Oskar waren, sammelten sich auch darin.