Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Sehr viel Vorlauf und kein Nachlauf??

Ben am 29.09.2016 23:07:37 | Region: Burg
Guten Abend.
Auch ich habe mir das Malle/Schmickl Buch gegönnt und gelesen. Bei meinem ersten Versuch haben sich aber trotzdem Fragen aufgetan. Zu Versuchszwecken habe ich erstmal 1,5 Liter lieblichen Tetrapackweißwein mit ca 9 % Alkohol benutzt. Bei ca 62 Grad Dampftemperatur kamen die ersten Tropfen aus dem Kühlerende, welche ich zunächst in einem seperaten Schnapsglas bis 79 Grad sammelte. Das Glas wurde fast randvoll und die Flüssigkeit roch extrem scharf nach Lösungsmittel. Ab 80 Grad wechselte ich dann das Gefäss und sammelte bis ca 87 Grad ungefär 250ml Brand, welcher auf 41% Alkohol kam und nicht nach Lösemittel roch. Ich stellte dann den Kocher ab, da fast nichts mehr aus dem Kühler tropfte.
1.)
Laut Buch soll es keinen Vorlauf bei gekauften Weißwein geben. Was habe ich dann da aber für eine fürchterlich riechende Flüssigkeit zwischen 62 und 79 Grad gesammelt? Und warum diese relativ hohe Menge bei nur 1,5 Liter Wein?

2.)
Warum kam bei 87 Grad fast garkein Destillat mehr aus dem Kühler obwohl im Kessel noch genügend Flüssigkeit war? Somit gabs natürlich auch keinen Nachlauf.

Irgendetwas habe ich scheinbar falsch gemacht und ich würde mich freuen über hilfreiche Antworten.
Grüße
Ben

RE: Sehr viel Vorlauf und kein Nachlauf??

Kupferstecher am 30.09.2016 12:38:25 | Region: Bergland
Es ist meiner Meinung nach ein grober Fehler, wenn man sich an die Lösung einer eher künstlerischen Aufgabe mit harten Fakten zu nähern versucht.
Wenn ein Bäcker eine Torte kreiert, dann riecht und schmeckt er sicher auch permanent ab und regelt die Zutaten, die Konsistenz usw.
Das Brennen nach Thermometer ist so eine Art malen nach Zahlen - wenn etwas nicht funktioniert, gibt man der Technik oder dem Buch die Schuld.
Ich selbst destilliere inzwischen ganz ohne Thermometer. Meine Sensoren sind die Nase, der Geschmack und mein Alkoholometer in der Vorlage.

Zu deinem Problem: ich bin der Ansicht, dass das Thermometer entweder falsch misst oder an der falschen Stelle montiert ist. Ich selbst verwerfe alles Destillat unter 50%, weil erfahrungsgemäß da der Nachlauf schon extrem zu riechen und zu schmecken ist. Beim Vorlauf ist es schon kritischer, da man ihn leicht mit dem stechenden Geruch von hochprozentigen Alk verwechseln kann. Ein ganz grober Richtwert sind aber die Mengenverhältnisse. Bei einer 5 Liter-Destille sind das nie mehr als 1/4 Schnapsglas selbst bei saumäßiger Maische. Wenn man sauber gemaischt hat dann ist nur der Boden des Glases bedeckt.
Der Tetrapackwein war sicher geschwefelt, was den Geruch negativ beeinflusst. Ich reinige damit manchmal meine Destille.

RE: Sehr viel Vorlauf und kein Nachlauf??

Ben am 30.09.2016 16:34:08 | Region: Burg
Hallo,
erstmal danke für die Antwort. Inzwischen denke ich auch, dass das Problem an der Position des Thermometers liegt.Ich habe ein Laborthermometer mittels Stopfen in den oberen Teil eines Kupferfittings T-Stück gesteckt. Es ist somit zwar am obersten Teil der Anlage, aber ich habe festgestellt, dass ich das Thermometer wohl nicht tief genug in den Stopfengesteckt habe und somit war der untere Teil des Thermometers nicht frei im Dampf. Daher wird es wohl so sein, wie Du sagt und ich habe den hochprozentigen übelriechenden Anfang mit einem Vorlauf verwechselt. Werde heute mal den Tip im Buch ausprobieren und den Brand mit dem Mixer bearbeiten um den Schwefelgeruch zu minimieren.
Im übrigen habe ich den Fehler nicht dem Buch oder der Technik zugeschrieben, sondern gefragt, was ich falsch gemacht habe. Denn ich bin ziemlich begeistert von der Lektüre.

Gruß Ben

RE: Sehr viel Vorlauf und kein Nachlauf??

Ben am 01.10.2016 21:43:03 | Region: Burg
So, heute habe ich einen neuen Versuch gestartet. Vorher habe ich allerdings das Thermometer im kochendem Wasser getestet und es zeigte nur 98 Grad an. Jetzt muss ich halt die Differenz von 2 Grad mit einkalkulieren. Dann habe ich das Thermometer tiefer in den Stopfen gesteckt. Damit saß es nun wirklich im Dampf und siehe da, diesmal klappte es besser! Ich habe dann den ganzen Lauf auf viele kleine Gläser verteilt und später auf Prozente, Geruch und Geschmack getestet. Dabei wurde so einiges nachvollziehbar und ich konnte gut was lernen.

RE: Sehr viel Vorlauf und kein Nachlauf??

Maru am 14.10.2016 09:46:16 | Region: Rheinland
Die 98°C können durchaus stimmen:

Auf Meereshöhe kocht das Wasser bei 100 °C.
Pro 300 Meter Höhe zusätzlich sinkt der Siedpunkt um etwa ein Grad ab. Bei 600 Meter wären es also zwei Grad, das Wasser siedet bei 98°C.


Die Preisfrage ist, auf welcher Höhe du dich befindest.