Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Temperturverlauf beim Brennen mit dem Brauautomaten?

recycler am 10.09.2020 13:10:29 | Region: D

Liebes Forum,


ich habe bisher immer in der Einkochautomatenklasse mit Gegenstromkühler alle Jubeljahre mal Obstler gebrannt.


Dabei hatte ich einfach den Einkocher auf volle Leistung gestellt, Vor- und Nachlauf sensorisch und nach Temperatur abgetrennt und fertig war der Schnaps. Brenne nur 1-fach und das Resultat hat i.d.R. gleich Trinkstärke. Dann wird bis zum Verzehr gelagert.


Da ich auch Bier braue und einen Brauautomaten besitze, der Temperatur- und Zeitkurven programmieren läßt, kam mir die Idee Vor-, Haupt- und Nachlauf als 'Programm' durchlaufen zu lassen, d.h. ich lasse nicht immer auf voller Leistung laufen, sondern fahre temperaturabhängige 'Rasten'. Problem ist bei dem Brauautomaten auch die Abdichtung des Deckels mit dem Kühler. Ich wollte so die Verluste minimieren.


Hat jemand eine Idee dazu oder brennt selber mit diesem Equipement?


Viele Dank


Michael



RE: Temperturverlauf beim Brennen mit dem Brauautomaten?

Trinker, Luis am 10.09.2020 19:32:19 | Region: Bar

Nochmal: Man kann nicht durch Einstellen von Temperaturrasten destillieren. Die Temperatur sowohl in der Maische als auch im Dampf stellt sich abhängig vom Alkoholgehalt von selbst ein. Informiere dich zu Siedediagramm.

RE: Temperturverlauf beim Brennen mit dem Brauautomaten?

recycler am 11.09.2020 11:35:51 | Region: D

Danke für die Info. Dann werde ich mit voller Leistung bis kurz vor Vorlauftemperatur fahren für eine schnelle Aufwärmphase und dann drosseln um o.g. Verluste zu reduzieren.


LG


recycler