Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Eine neue Destille soll gebaut werden. Etwas Hilfe erwünscht.

T35T4 am 08.08.2016 12:09:44 | Region: Europa
Hallo,

Ich möchte es kaum aussprechen wie ich hier gelandete bin, möchte ich doch Hydroxyethan Ruhepulse nicht unnötig erhöhen :) ja richtig "Moonshiners" die Dramadoku

Das Thema war aber schon vorher mal interessant jedoch wurde es dann wieder verworfen weil wir kaum bis kein Alkohol trinken.
Warum also eine Destille? die Frage ist einfach beantwortet ich bin auf dem Prepper Trip und mich juckt es in den finger mal wieder was zu basteln da kommt mir die Destille grade recht.

gebaut werden soll ein Pot Still aus einem Schnellkochtopf 6L mit Kupfer geist rohr gefolgt von einem Thumper (Doppler ?) welcher in ein Gegenstrom kühler münden soll als Brenner soll eine Induktionskochplatte (1,8KW Max leistung) dienen.

Probleme hab ich eigentlich nur bei den Abmessungen

hab eine Handzeichnung die ich gerne mal posten würde damit die Profis mal drüber sehen möchte Anfänger Fehler beim Bau vermeiden

Wie kann ich ein Bild hier posten ?

LG T35T4

RE: Eine neue Destille soll gebaut werden. Etwas Hilfe erwünscht.

Burner am 08.08.2016 18:13:17 | Region: southeast
Schicks an Schmickl zum veröffentlichen, oder lade es auf einen Server und schreib die Adresse hier rein.

RE: Eine neue Destille soll gebaut werden. Etwas Hilfe erwünscht.

T35T4 am 08.08.2016 20:12:55 | Region: Europa
Hallo

Hier die handgemalte Destille wie ich sie mir vorstelle

https://pl.vc/a8ty2

und hier Detail Ansicht

https://pl.vc/18ho5i

bilder sind auf picload.org

Ich frage mich sollte ich ein 22mm Cu geist Rohr oder doch lieber ein 28mm geist rohr wählen.
Wie lang sollte ich es machen 40-60cm ?

und das selbe gilt auch für den Thumper und dem gegenstrom kühler sollte ich mit 22mm weiter machen oder kann ich es auf 18 oder 15mm reduzieren ?
Wie lang sollte der gegenstrom kühler sein ?

LG T35T4

RE: Eine neue Destille soll gebaut werden. Etwas Hilfe erwünscht.

Mr. Ioes am 09.08.2016 02:04:34 | Region: Down there
Das mit dem thumper würde ich sein lassen. Habe auch mal einen zusammengebaut und benutzt, katastrophales Ergebnis.

Vorteil : du erhältst wirklich hohe % werte, 78 und mehr sind locker drin

Nachteil : mittel und Nachlauf vermischen sich da du die Temperatur erhöhen musst damit der thumper überhaupt etwas abwirft. Denke daran das der Dampf aus dem Brennkessel den thumper plus Inhalt erhitzen muss. Das funktioniert leider nicht so wie das in der Serie gezeigt wird. Zudem sammelt sich im Lauf des brennvorgangs Wasser im thumper und irgendwann ist der voll. Das Wasser lässt sich jetzt ohne unterbrechen des Vorgangs nur mit Vorrichtung entfernen

Es besteht natürlich die Möglichkeit das ich etwas falsch gemacht habe aber das ist meine Erfahrung mit solch einer gerätschaft

RE: Eine neue Destille soll gebaut werden. Etwas Hilfe erwünscht.

T35T4 am 09.08.2016 11:17:34 | Region: Europa
Hallo Mr. loes

Danke für den Input, und werde es auch berücksichtigen.

Da ich plane die Destille Modular aufzubauen um sie als Pot Still und Reflux Still aufbauen zu können sind im Moment nur Hauptkomponenten im Bau für eine einfach Pot Still.

Hier die 5 Destillen die meinen Entscheidungen massiv beeinflusst haben.

Thumper Still - (Moonshiners like :))

http://www.schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage293.jpg

Pot & Reflux Kombidestille - (Das bau ich nach)

http://www.schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage267.jpg

So werde ich anfangen - (mit der Konstruktion Qualität möchte ich gleichziehen )

http://www.schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage284.jpg

Schöne Vorlage für eine Reflux mit Dephlegmator.

http://www.schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage212.jpg

Einfach nur WoW

http://www.schnapsbrennen.at/popup/imgWindow.php?imgName=anlage251.jpg



wie Mann sieht sind die Mehrzahl der Privat Destillen Pot Destillen mit Gegenstromkühler
"Thumper" sehe ich nur sehr selten. Ich möchte meine Erfahrung damit machen aber es ist keine Priorität

zurzeit bin ich auf der such nach geeigneten Verschraubungen um die Destille abbauen und Modifikationen einschrauben zu können.

Muss mich jetzt auf ein durchmessen festlegen mit dem das Geistrohr, Kühler & Zubehör gefertigt werden soll auch die Länge des Kühlers muss noch festgelegt werden


Geistrohr @ 22mm CU Rohr
Kühler außen 22mm
Kühler innen 18mm oder doch nur 15mm ?

oder doch lieber

Geistrohr @ 28mm
Kühler außen 28mm
Kühler innen 22mm

Angeschafft wurde bis jetzt eine Induktionskochplatte mit 1800 Watt die in 100 Watt stufen regelbar ist, ein Schnellkochtopf mit 6L Fassungsvermögen & Stufenbohrer Set.

Der nächste Einkauf soll das ganzen Kupfer beinhalten um ein Geistrohr & Gegenstromkühler zu bauen.

(Kurzfristiges Ziel)
Teile listen wollen noch erstellt werden.
Kupfer Bestellung

(Mittelfristiges Ziel)
Probe Aufbau als Pot Still mit Gegenstromkühler, dann ist der erste Test lauf mit Wasser betreff Dichtigkeit.

dann sind Module fest geplant wie z.b. Thumper, Schlangekühler

LG T35T4

RE: Eine neue Destille soll gebaut werden. Etwas Hilfe erwünscht.

geschmacksverderber am 09.08.2016 12:36:50 | Region: wo selbstbrennen verboten ist
nimm für den Gegenstromnühler außen 28 und innen 15 mm. 28 außen ist gleich 26mm innendurchmesser, wenn es dann das 15er Innenrohr reinkommt bleibt dir rein rechnerisch 5,5mm Platz um das 15er Rohr fürs Kühlwasser

Teileliste erstellt!

T35T4 am 11.08.2016 11:43:32 | Region: Europa
Hallo,

Ich meld mich kurz zurück leider geb es zu Thema der große von Geistrohr und Gegenstromkühler kein input

Da ich mich aber entscheide muss damit es weiter geht

Geistrohr wird 22mm durchmesser und relativ kurz
Gegenstromkühler wird aussen 22mm innen 15mm und ca 50cm lang werden.

Hoffe das jemand jetzt noch mal sein Senf dazu gibt

LG T35T4

RE: Teileliste erstellt!

Paul am 11.08.2016 13:33:08 | Region: dahoim
lies das Buch und mach dich hier in der Suchfunktion schlau und verlange nicht in dem beleidigten Ton, dass du alles auf dem Silbertablett serviert bekommst. Ein klein wenig mehr Eigeninitiative würde nicht schaden!!!

RE: Teileliste erstellt!

Geschmacksverderber am 11.08.2016 19:12:45 | Region: Wo selbstbrennen verboten ist
Hallo lieber t35t4,
Schau etwas weiter oben und du wirst sehen dass ich dir den Rat gegeben habe das äußere mantelrohr vom gegenstromkühler in 28mm Durchmesser zu nehmen, Erklärung siehe oben.
Vg Geschmacksverderber

RE: Teileliste erstellt!

bob am 17.08.2016 14:32:45 | Region: eu
Anlage 212 beschreibt den Bau aus Druckkochtopf recht perfekt. (Alle Längen und Durchmesser) Länge vom Geistrohr hängt davon ab wie, was und wie oft du brennst.

Tipp: baue alles modular, um zb Geistrohr später gegen ein Längeres austauschen zu können.

Kühler würde ich eher länger ca. 800mm bauen um ihn eventuell für größere Anlagen auch verwenden zu können.

Wenn Geld keine rolle Spielt nimm immer die größeren Rohre, auch aus Sicherheitsgründen...

bisschen googlen dann findet man alles
Lg

RE: Teileliste erstellt!

T35T4 am 17.08.2016 18:42:16 | Region: Europa
Hallo Bob

Danke für dein Input, beim ausdrucken und erneuten drüber sehen hab ich das auch dann gemerkt. Worauf ich mich an den Kauf aller benötigten teile gemacht habe. Ziel ist aber immer noch erst mal ein einfach Pot still.


Und dann bauen werde ich genau die Anlage 212.
Alles ist Modular weswegen ich auf 22mm zurückgegriffen habe bedingt dadurch das ein 28mm Verschraubung gleich doppelt so Teuer geworden.

Mir fehlt nur noch ein Lötlampe und die Fittings für ein Zweites Geistrohr mit Dephlegmator & Edelstahl Füllung

Was ich genau brennen will weiß ich nicht da ich es mehr aus Lust am bauen mache als zum aktiven brennen :)

Es stimmt schon das mann alles findet jedoch ist es als anfänger recht schwer den bullshit vom wichtigen zu trennen auch macht es das immer mehr aufkommende phenomen des offtopic only wie zb Paul von Dahoim

RE: Teileliste erstellt!

Paul am 17.08.2016 22:44:33 | Region: dahoim
Werter T35T4,

du schreibst es schon selbst sehr richtig, Bullshit. Denn genau das ist es, was du fabrizierst und somit diese Seite hier vergewaltigst.

Werde dir, am besten im stillen Kämmerlein klar, was du möchtest und trete erst dann wieder an die Öffentlichkeit.

Eine hochkomplizierte Destille bauen wollen und dann nicht wissen, was damit anzufangen ist? Da stellt sich doch die Frage, warum bei den Wurzeln beginnen, wenn man gleich beim Kompliziertesten enden will.

28mm Kühler

T35T4 am 17.08.2016 23:00:31 | Region: Europa
Hallo Geschmacksverderber

Ich habe aus Kostengründen auf 28mm Kupferrohr verzichtet und dem Fakt geschuldet das es eine kleine 5L Destille ist.

Sollte es wegen der Kühlleistung nötig sein wird der Durchfluss etwas erhöht.

Durch Bob überlege ich jetzt ob ich den kühler 10cm länger machen soll aus gründen der einfachen Lagerung möchte ich nicht über 60cm Gesamtlänge gehen.

Grüße T35T4

RE: 28mm Kühler

bob am 19.08.2016 09:33:58 | Region: eu
wie gesagt, beim Kühler würde ich auf möglichst lang/hohe Kühl Leistung achten, da es nachher nicht mehr so einfach ist denn Kühler länger zu bauen und 20cm längeres Kupferrohr verhältnismäßig wenig kostet.

mfg

Update!

T35T4 am 04.09.2016 21:52:08 | Region: Europa
Hallo,

So nachdem ich jetzt paar Stunden im keller zubringen konnte ist die Pot Destille so gut wie fertig.

Hier der Übergang vom Topfdeckel ins Steigrohr

https://pl.vc/9niic


Das Steigrohr mit Geistrohr

https://pl.vc/hwwvs


Nun noch der Liebig Kühler

https://pl.vc/m064s


Und zu guter letzt alles fertig auf einem Bild

https://pl.vc/127q5i


Jetzt muss nur noch ein Loch in ein Schnellkochtopf Deckel und fertig ist die Pot Destille.
Gespült werden und auf Dichtigkeit muss geprüft werden und danach polieren.

Nächste Module werden ein Zweites Steigrohr mit Dephlegmator & Edelstahl Füllung, ein Thumper und ein Schlangenkühler.

^^ Denke das sollte dann erst mal reichen.

Grüße T35T4